VfL Ulm Karate VfL Ulm Karate
  • Startseite
  • Kontakt
  • Mitgliedschaft
  • Trainingszeiten
  • Trainingsräume
  • Anfahrt
    • Dojo VfL Gymnastikraum
    • Dojo Bodelschwinghschule
    • VfL Sporthalle

Berichte

11. Ulmer Budo Tag - 24.06.2017

Details
Alara

Am Samstag den 24.06.2017 fand unser 11. Ulmer Budo-Tag statt. Nach zehn Jahren Übung war die Aufbauphase keine große Sache mehr. Trainer und Trainierende aus allen Kampfsportarten machen den Ulmer Budo-Tag jedes Jahr aufs Neue interessant.

Nach einer koordinativ anspruchsvollen Aufwärmung, die bei dem ein oder anderen länger dauerte, bis es so geschmeidig aussah wie bei Foschy und Ina, ging es gleich mit Karate los.

Diesmal konzentrierte sich Foschy hauptsächlich auf den Mae-Geri. Nach einer Partnerübung dazu ging es weiter mit dem Mae-Tobi-Geri, Hinki-Geri und Kombinationen von Schlägen. Wie immer sorgte Foschy für gute Laune beim Demonstrieren der Techniken.

2017 0624 105355

Nach einer erfrischenden 15-minütigen Pause ging es wie gewohnt mit Aikido weiter. Tschosy und seine Aikido-Leute zeigten uns ein paar Wurftechniken mit dem ein oder anderen Hebel. Nicht bei jedem sah, vor allem das Abrollen, so gekonnt aus, wie bei den Aikido-Leuten. Aber das ist ja das tolle am Budo Tag: Neues kennenlernen und ausprobieren.

In der wohl verdienten einstündigen Mittagspause gab es noch ein sehr willkommenes Eis. Anschließend ging es genauso motiviert mit Jiu-Jitsu weiter. Marcus und Gerhard zeigten uns als eingespieltes Team Techniken, wie man den Gegner ohne große Verletzungen durch zum Beispiel einen „Schwitzkasten“ zwingt, aufzugeben. Uns wurde das Arbeiten gegen die Gelenke gezeigt. So konnte man in einer für sich bequemen Position den Partner „festnehmen“.

Anschließend ging es mit Kyusho-Jitsu weiter. Diesmal zeigte uns Boris einige Nervenpunkte, die wir auch gleich bei uns selbst und danach an einem Partner ausprobieren durften. Die Kyusho-Jitsu-Techniken wurden bei uns in der Verbindung mit Aikido und Jiu-Jitsu angewendet. Nach dem Erlernen der Grundkenntnisse der Nervenpunkte haben uns Andre, Marcus, Gerhard, Boris und Foschy im praktischen Teil geholfen.

Nach einer kleinen Pause ging es mit Kobudo weiter. Alle durften sich zwischen Bokken & Schwertkampf, Bo´s, und Tonfas entscheiden. In den jeweiligen Gruppen wurden uns die Grundtechniken der jeweiligen Waffen nähergebracht.

Anschließend gab das Grillen mit original Thüringer Bratwürsten dem 11. Budo-Tag einen schönen Ausklang. Der 11. Budo-Tag war ein voller Erfolg: Jeder hat einen noch besseren Eindruck in die anderen Kampfsportarten bekommen.

2017 0624 111213

weitere Fotos in der Fotogalerie

Kinderfördertraining mit Trainerfortbildung - 29.04.2017

Details
Lenja

Am Samstag, den 29.4.2017, trafen sich über 100 Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren und ca. 30 Trainer in Langenau. Der Landesjugendreferent des KVBW Helmut Spitznagel hatte zum ersten Kinderfördertraining mit Trainerfortbildung eingeladen. Ina als Trainerin und Lenja vom VfL Ulm Karate waren auch dabei. In der ersten Trainingseinheit wärmten wir uns auf, indem wir in der Halle herumrannten und Dehnübungen machten. Danach übten wir Koordination mit der Koordinationsleiter. In der dritten Trainingseinheit führten wir in verschieden Formationen synchrone Techniken aus. In der darauffolgenden Mittagspause, konnte sich jeder im Vereinsheim etwas zu Essen holen. Nach der Stärkung ging es mit Kata-Training weiter. Ziel war es während der Kata, Rechenaufgaben der Trainer zu lösen. Die Kata sollte dabei nicht unterbrochen oder schlechter ausgeführt werden. Danach war bei paarweisen Übungen unsere Reaktion gefragt. Verschiedenfarbige Sandsäckchen mussten nach Ansage richtig aufgefangen werden. Am Ende des Lehrgangs hat jedes Kind eine Medaille und eine Urkunde bekommen. Außerdem gab es Pokale für Kinder, die bei der Vorführung der Übungen unterstützten. Für das Kindertraining in unseren Verein konnte Ina einige Anregungen mitnehmen. Die Übungen und Ideen waren jedoch eher für Kinder unter 8 Jahren geeignet.

2017 0429 160248

2017 0429 155342

Gürtelprüfungen - 31.03.2017

Details
Jacqueline

Am Freitag, den 31.03.2017 trafen sich viele aufgeregte kleine und große Kinder in unserem VfL Dojo. Es war wieder mal Zeit für eine neue Gürtelprüfung. Wie auch in den vergangenen Jahren legen wir Trainer großen Wert auf eine optimale Vorbereitung unserer Schützlinge. Das sich dies dann auch auszahlt, lässt sich immer sehr gut an einem solchen Tag, wie dem 31.03. sehen. Insgesamt 30 Kinder und Jugendliche nahmen diesmal an der Prüfung teil. Es wurde durchweg eine tolle Leistung gezeigt, welche sich nicht nur in den Karatetechniken, sondern auch bei den Liegestützen und dem japanischen Zählen widerspiegelte. Alle Teilnehmer zeigten ihr Bestes und unter den Augen des Prüfers Reinhard Foschum konnte jeder seinen Leistungsstand unter Beweis stellen.
Als erstes waren die Weißgurte an der Reihe. Für sie ist es immer besonders aufregend, da es sich um die erste Prüfung handelt und sie nicht genau wissen, was auf sie zukommt. Doch alle 12 Kinder absolvierten souverän ihre Prüfung und konnten am Ende ihren gelben Gürtel freudestrahlend und stolz entgegennehmen.
Weiter ging es dann mit den höheren Gürtelprüfungen. Auch die Orange-, Grün- und Blaugurte zeigten eine super Leistung, wobei wir bei jedem einen tollen Fortschritt feststellen konnten. Die Prüfungen zum Braungurt waren dann der Höhepunkt. Für jeden Trainer ist es ein tolles Gefühl, zu sehen, dass die Schützlinge, die man über die Jahre auf ihrem Weg begleitet hat, sich so weit und so gut entwickelt haben, dass sie jetzt schon den braunen Gürtel, die Vorstufe zum schwarzen Gürtel, tragen dürfen. Eine tolle Leistung, die natürlich viel Training und Selbstdisziplin voraussetzt.
Wir gratulieren allen Teilnehmer zu ihrer bestanden Prüfung und hoffen, dass ihr weiterhin so fleißig trainiert, damit dem nächsten Gürtel nichts im Weg steht :-)


Prüfung zum 8. Kyu


Nico, Nico, Niclas, Ariyan, Paula, Jana, Tanja, Alara, Deniz, Levin, Lara, Muaz

2017 0331 180236

Prüfung zum 6. Kyu

Luca, Fisnik, Oliver, Niklas, Lisa

Prüfung zum 5.Kyu

Daniel

Prüfung zum 4. Kyu

Celina, Elina, Lenja, Filip, Marlin

Prüfung zum 3. Kyu

Alexander, Vincent, Tamara, Jill, Marusa, Leonie

Prüfung zum 2. Kyu

Maximilian

2017 0331 200040

Erfolgreicher Jahresauftakt für Eduard - 25.02. und 11.03.2017

Details
Jacqueline

Die ersten drei Monate 2017 waren für unseren Vereinskollegen Eduard besonders erfolgreich. Zur Zeit trainiert er nicht aktiv bei uns, da er sich aus beruflichen Gründen gerade im Ausland befindet. Doch deswegen das Training oder gar seine sportlichen Ziele an den Nagel zu hängen, kommt für einen "Vollblutkarateka", wie Eduard nicht in Frage. Somit wird fleissig weiter trainiert, egal an welchem Plätzchen Erde er sich gerade befindet.
Dieser Trainingseifer hat sich gleich zu Beginn des neuen Jahres ausgezahlt und Eduard kann jetzt schon zwei großartige Erfolge für sich verbuchen.
Am 25.02.2017 fand in Achim (bei Bremen) ein Lehrgang mit Bundestrainer E. Karamitsos mit anschließender DAN-Prüfung statt. Der Lehrgang war mit ca. 250 Teilnehmern sehr gut besucht. Die Teilnehmer waren aber nicht nur aus den umliegenden Bundesländern, auch Baden-Württemberg war im hohen Norden vertreten. Eduard hatte nämlich vor, dort seine Prüfung zum dritten DAN abzulegen. Neben ihm gab es auch noch 12 Prüflinge zum ersten, 4 Prüflinge zum zweiten und ein Prüfling zum fünften DAN. Mit guter Vorbereitung stellte sich Eduard nach einiger Wartezeit dem Prüfungskomitee, bestehend aus Bundestrainer E. Karamitsos und R. Tippe. Mit seiner guten Leistung konnte er beide Prüfer überzeugen und am Ende des Tages stolz seine Urkunde zum dritten DAN in der Hand halten. Herzlichen Glückwunsch dazu!

Eduard SanDan


An Ausruhen war aber danach nicht zu denken, denn am 11.03.2017 fand die Landesmeisterschaft der Leistungsklasse Baden-Württemberg in Ludwigsburg statt. Ein wichtiges Event für alle Sportkarateka, da man sich mit einem Platz auf dem Treppchen auch die Teilnahme an der DM sichert. Eduard startet in der Kategorie Kata. Das Teilnehmerfeld war zwar überschaubar, aber dafür die Konkurrenz besonders hoch. Viele starke und bekannte Karateka waren in Eduards Gruppe. Nach spannenden Kata-Kämpfen konnte Eduard letztendlich den dritten Platz erreichen und sicherte sich somit das Ticket für die Deutsche Meisterschaft, welche am 08.04.2017 statt findet.

Wir gratulieren Eduard zu diesen hervorragenden Erfolgen und drücken ihm für die DM ganz fest die Daumen.

2017 0311 Eduard LM Platz 3

Selbstverteidigung mit Hilfe der traditionellen, chinesischen Medizin - ein Kyusho Jitsu Seminar in Ulm - 22.01.2017

Details
Jacqueline

Für viele ist die Vitalpunktstimulation ein Begriff, welchen man aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), Akupunktur und Akupressur kennt. Es ist ein jahrtausendaltes Wissen, das hierbei angewandt wird und sich mit den inneren Leitbahnen und "Energiepunkten" des menschlichen Körpers beschäftigt. Hierbei spielen viele anatomische Strukturen eine wichtige Rolle. Nerven, Blutgefäße und Rezeptoren, aber auch die energetischen Vorgänge im Körper, sie alle haben einen wesentlichen Einfluss auf den menschlichen Organismus und werden hauptsächlich zur Linderung und Heilung von Krankheiten und Blockaden genutzt.

Das man dieses Wissen aber nicht nur zur positiven Stimulation, sondern auch als effektive Selbstverteidigung nutzen kann, bewiesen am 22.01.2017 eine Handvoll Kampfkünstler beim Vfl Ulm/Neu-Ulm e.V. Geladen hatte die Karateabteilung des VfL Ulm/Neu-Ulm e.V und geboten wurde ein interessantes und vielfältiges Kyusho - Jitsu Seminar mit dem Experten Manfred Zink. Alle Teilnehmer sind selbst Kampfsportler aus verschiedenen Kampfkünsten und hatten schon ein oder mehrere solcher Seminare besucht.
Kyusho, also das Nutzen des Wissens über Vitalpunkte, energetische Vorgänge und ihre Auswirkungen auf den Körper, wird in Deutschland immer beliebter unter Kampfsportlern. Man kann es nicht als selbstständige Kampfkunst ansehen, sondern eher als eine Erweiterung des eigenen Kampfkunstwissens. Dabei spielt es keine Rolle, welche Kunst man ausführt. Das Wissen des Kyushos lässt sich überall integrieren und fördert damit das Wachsen des eigenen Verständnisses seines Kampfsportes.
Gelehrt wird am Anfang vor allem die Theorie. So auch in diesem Seminar. Welche Leitbahn wo beginnt und wo endet, wo man die richtigen Punkte findet und welche Auswirkung sie haben könnten. Plötzlich sprachen dann die Teilnehmer nur noch von Herz 8 oder Dünndarm 6. Für Außenstehende eher unverständlich, für die Teilnehmer, die nach intensivem Studium dieser Bahnen und Punkte sich ein grobes Fachwissen angeeignet haben, ganz normales Fachjargon. Spätestens beim betrachten der Schaubilder wird einem Laien dann klar, dass dies ein sehr umfangreiches Wissen ist und neben den benannten Bahnen und Punkten ein gutes anatomisches Verständnis voraussetzt. Jedoch sollen im Kyusho nicht nur die Vitalpunkte Verwendung finden, vielmehr hält es an der traditionellen TCM Linie fest, welche das ganze Wissen in 5 Ebenen teilt, wobei die erste Ebene die Vitalpunkte darstellt und dann weitere, komplexere energetische und neurologische Ebenen folgen.
Bis dahin fühlt sich das Seminar wie ein Kurs über TCM an. Doch plötzlich wird von Zerstörrungszyklen, negative Wirkungen, das Einsetzen von den verschiedenen Elementen wie Feuer und Wasser, und gezielte Angriffe und Abwehr mit dem Partner gesprochen und man wird wieder daran erinnert, dass es immer noch ein Kampfsportseminar ist und es vor allem um die effektive Selbstverteidigung geht.
Also fangen die Teilnehmer, nach einer ausführlichen theoretischen Einheit, endlich an, sich ihren Partner vorzunehmen und das Gelernte dann auch in die Tat umzusetzen. Besonders wichtig ist hierbei, dass es nicht statische Angriffe gibt, sondern alles aus der Bewegung, also möglichst realistisch, geschieht. Dem Zuschauer wird schnell bewusst, dass die Theorie das eine, die Anwendung dann aber etwas ganz anderes ist. Schnelle Angriffe, ein guter Block und dann sofort den richtigen Punkt treffen, der im Ernstfall Schmerz, Kraftverlust oder Gleichsgewichtsstörrungen beim Angreifer auslöst, muss gut geübt werden. Hierbei spielt auch eine Rolle, wie man die Punkte trifft. Mit einem Schlag, oder Reiben oder per Druck. All dies kann unterschiedliche Auswirkungen auf den Gegner haben. Die Teilnehmer in Böfingen liessen hierbei keinen Versuch aus, ihr neues Wissen in ihre Kampfkunst einfliessen zu lassen. Interessant war auch, die unterschiedlichen Kampfstile und damit auch die verschiedenen Anwendungen der einzelnen Teilnehmer zu beobachten.
Schnell wurde einem klar, dies ist nicht die Art Selbstverteidigung, welche man an einem Wochenendseminar als Neuling beigebracht bekommt. Für Kyusho braucht man ein fundiertes Kampfkunstwissen. Es braucht viel Theorie und Praxis, um es anwenden zu können. Hat man als Kampfsportler dies aber erreicht, werden einem ganz neue und wirkungsvolle Wege zur Selbstverteidigung offenbart.

2017 0122 120757

Weihnachtstraining und -feier - 16.12.2016

Details
Uwe Schilling

Einiges ist in diesem Jahr schon an Veranstaltungen gewesen, und zum Schluß dieses ereignisreichen Jahres folgte die Weihnachtsfeier, als letzter Event. Diesmal war eine Übernachtung eingeplant. Um 17.30 traffen wir uns im Dojo um alles aufzubauen. Im Dojo wurde die neue  Musikanlage aufgestellt und eine Lichtanlage montiert, so das nach dem gemeinsamen Training und anschließendem Abendessen für die Kinder und Jugendlichen eine Disco zur Verfügung stand.

Das Weihnachtstraining hielten wir in der großen VfL-Halle ab. Jacqueline begann mit Spielen, entsprechend gute Stimmung zu schaffen, ganz nebenbei sind wir auch aufgewärmt worden. Uwe machte dann klassisches Karate mit Kihon und Gohon-Kumite, danach übernahm Ina und lies die Karatekas bei einigen Kraftübungen ordentlich schwitzen. Zuletzt übernahm Reinhard mit einem Mondo. Er erzählte eine Geschichte von einem alten Karatemeister, über einige Werte im Karate und es wurde darüber diskutiert. Nach einer Stunde Weihnachtstraining hatten alle Hunger, so das es dann ins Foyer ging um uns mit Hotdogs zu stärken. Die Kinder und Jugendlichen verschwanden dann in die Disco, während wir Erwachsenen uns ein Weihnachtsbier schmecken ließen. 

Der Abend ging dann gegen 00:30 zu Ende, es blieben 5 Erwachsene und 12 Kinder und Jugendliche zum Übernachten im Dojo. Um 08:00 Uhr war dann aufstehen angesagt, anschließend gemeinsames Frühstück im Jugendraum. Andrea besorgte das Frühstück, währen Jacqueline den Tisch deckte. Nachdem alle satt waren, räumten wir auf und beendeten unsere Weinachtsfeier um 11:00 Uhr.

2016 1216 192223

Gürtelprüfung - 11.11.2016

Details
Jacqueline

Der 11.11.2016 war dieses Jahr nicht nur St. Martin, sondern stand bei uns auch ganz im Zeichen der Gürtelprüfung. Dies war nun die zweite und auch letzte Prüfung für dieses Jahr. Nachdem im Frühjahr vor allem höhere Kyu Prüfungen abgenommen wurden, dominierten dieses Mal unsere Anfänger das Prüfungsfeld. Mit 12 Prüflingen, welche die Prüfung zum 8. Kyu ( gelb) ablegten, bildeten sie die stärkste Gruppe. Natürlich gab es für alle auch dieses Mal eine gute und intensive Vorbereitung. Die Prüfung lief super ab und alle gaben ihr Bestes. Vor allem bei den Liegestützen zum Ende holte jeder Prüfling nochmal das Letzte aus sich raus.

Wir gratulieren Marina, Leonie, Vanessa, Anna, Marta, Dilara, Carolina, Roxana, Elias, Roko, Raphael und Tamas zum 8. Kyu. Jana und Laura zum 7. Kyu, Eeli zum 6.Kyu und Marusa zum 4. Kyu.
Ihr habt alle eine tolle Leistung gezeigt. Mit der neuen Gürtelfarbe heißt es natürlich, nicht ausruhen, sonder genauso, wenn nicht sogar noch ein bissl fleißiger, weitermachen. :-D

2016 1111 Pruefung small

DAN-Prüfung in Gaildorf - 08.10.2016

Details
Jacqueline

Am 08.10.2016 fand in Gaildorf beim Dojo Unterrot eine DAN Prüfung statt und drei Prüflinge waren aus Ulm dabei. Für unsere Zwillinge, Daniel und Johannes, hieß es an diesem Tag, ihren ersehnten Traum, vom Schwarzgurt, nun endlich zu erfüllen. Und auch Yvonne wollte sich in ihrem Heimatdojo der Prüfungskommission zum Erlangen ihres 2. DAN stellen.
Hinter allen drei liegt eine lange und intensive Vorbereitungszeit, welche schweißtreibend und anstrengend war.
Am Samstag Vormittag machten wir uns also auf den Weg nach Gaildorf. Bevor die Prüfung los ging, gab es noch eine Stunde Vorbereitungstraining, in welchem die Prüflinge nochmal ihr Programm durchgehen konnten und die ein oder anderen Tipps von den Prüfern, Wolfgang Findor und Hans Deininger, bekamen.
Johannes und Daniel durften dann die Prüfung eröffnen. Die Aufregung verflog sofort nach der ersten Technik und dann ging alles wie von selbst.
Danach waren beide zufrieden mit ihrer Leistung und nun hieß es für sie warten. Yvonne war ganz zum Schluss dran und hatte daher eine ziemlich lange Wartezeit. Diese nutzte sie aber, um ihr Programm nochmal intensiv zu üben.
Nachdem dann alle Prüflinge fertig waren und auch Yvonne atemlos, aber sichtlich zufrieden aus dem Dojo kam, hieß es wieder für uns "warten". Dann ging die Tür auf und alle wurden reingebeten. Das Warten und die Ungewissheit hatten jetzt ein Ende. Es wurden die Ergebnisse verkündet und alle drei Ulmer bekamen eine Urkunde überreicht. Die Prüfer waren mit ihren Leistungen sehr zufrieden. Von Foschy bekamen die Zwillinge dann auch gleich ihren ersten schwarzen Gürtel, welchen sie sofort umbanden. Und er steht Ihnen wirklich gut :-)
Nach einer kleinen Sektrunde ging es dann weiter zum verdienten Essen und danach wieder zurück nach Ulm. Ein großartiger Tag für unseren Verein und eine super Leistung von Johannes, Daniel und Yvonne.

Wir gratulieren euch herzlich zur bestanden DAN-Prüfung! Macht weiter so!

2016 1008 162500

2016 1008 163500

Gewaltschutzprävention für Kinder und Jugendliche - 10.09.2016

Details
Lisa

Am 10.9.2016 um 10 Uhr trafen sich die Teilnehmer (insgesamt waren wir 5) mit unseren zwei Trainern Reinhart Foschum und Uwe Schilling im kleinen Gymnastikraum des vfl – Gebäudes. Zunächst sprachen wir den Tagesplan durch und wir durften selbst noch Vorschläge machen und Fragen stellen. Anschließend erklärte uns Uwe noch wie es rechtlich steht bei Nothilfe und Notwehr und was überhaupt der Unterschied ist zwischen Nothilfe und Notwehr. Bevor wir vom theoretischen Teil in den praktischen Teil übergegangen sind, haben wir noch vieles über Pfefferspray ,wie beispielsweise die verschiedenen Arten und die Anwendung gelernt. Auch Themen wie Notruf (Welche Nummer wird gewählt : 112 oder 110 ? oder die W -Fragen beim Gespräch mit Polizei , Krankenwagen, etc.) wurden angesprochen. Im praktischen Teil gab es einige Rollenspiele bei denen wir gelernt haben, wie man sich in unterschiedlichen bedrohlichen Situationen verhält (richtige Körperhaltung, richtig “NEIN – sagen”, etc. ) Ebenfalls wurde uns beigebracht wie man sich aus verschiedenen Griffen löst und wie man sich im Notfall richtig wehrt. Einige Anwendungen durften wir auch am “Bob” (ein nachgebildeter Männeroberkörper mit Kopf aus Kunststoff) testen. Während wir auf ihn einschlugen, sollten wir noch laut schreien /um Hilfe rufen etc. -was uns am Anfang sehr unangenehm war und uns Überwindung gekostet hat.Aber von Zeit zu Zeit wurden wir alle selbstbewusster und mutiger und es ging immer besser. Zum Schluss durften wir noch einzeln gegen den “schwarzen Mann” kämpfen bzw. uns wehren. Der schwarze Mann ist eine schwarze Ganzkörperpolsterung die sich Uwe angezogen hat.

Die Übung war vom Prinzip her dieselbe wie am Bob- nur eben am “lebenden Objekt”, was auf jeden Fall eine besondere Erfahrung war. Insgesamt ging die Veranstaltung bis 15 Uhr.

2016 0910 142409

2016 0910 143740

Wir hatten alle sehr viel Spaß und haben vieles gelern, Danke nochmal für alles :)

Weitere Beiträge ...

  1. Sommercamp Bayerischer Wald - 29.07 - 03.08.2016
  2. Böfingen in Bewegung - 09.07.2016
  3. 10. Ulmer Budo Tag - 02.07.2016
  4. Waffenkunde Fortbildung - 18.06.2016
  5. Dan-Prüfung Joachim - 06.05.2016
Seite 10 von 22
  • Start
  • Zurück
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • Weiter
  • Ende

Über uns

  • Termine
  • Berichte
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
  • Fotogalerie
  • Trainer, Meister
  • Kindertraining
  • Anfänger, Einsteiger
  • Fragen, Antworten
  • Zertifikate

Verschiedenes

  • Wissenswertes
  • Kyusho-Jitsu
  • Links
  • Mitgliederbereich
Copyright © 2005 - 2025 VfL Ulm Karate - Alle Rechte vorbehalten. Inhaltsverzeichnis | Impressum | Joomla

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.