VfL Ulm Karate VfL Ulm Karate
  • Startseite
  • Kontakt
  • Mitgliedschaft
  • Trainingszeiten
  • Trainingsräume
  • Anfahrt
    • Dojo VfL Gymnastikraum
    • Dojo Bodelschwinghschule
    • VfL Sporthalle

Berichte

Sonne, Strand, Meer, Karate und 2. DAN für Ina Foschum - 11.10.2019

Details
Foschy

Als ich auf der Suche nach einem geeigneten Prüfungstermin zum 2. Schwarzgurt für meine Tochter die Ausschreibung zu einer Woche Kampfkunst deluxe auf Mallorca in die Hand bekam, war ich sofort begeistert. Zudem bestand die Möglichkeit, die Prüfung bei den erfahrensten und höchst dekorierten Kampfkunst Meistern Deutschlands abzulegen.

Kurz gesagt, unsere Erwartungen wurden weit übertroffen. Das Karate Hotel mit phänomenalem Meerblick, lag direkt am Strand und der Trainings Raum direkt über die Straße.

Los ging es bei Sonnenaufgang mit Qigong am Strand, dann Frühstück, Karate am Strand, Kyusho Jitsu*, ab ins Meer, chillen am Strand, Karate in Kleingruppen, Austausch mit Kampfkunst Verrückten aus ganz Deutschland….wir waren im Kampfkunst Himmel…eine Woche lang….geil…

Am Ende der Woche konnte dann Ina vor der Prüfungskommission Fritz Oblinger (8. DAN), Lothar J. Ratschke (8. DAN), Albert Patzelt (5.DAN) zeigen, was sie sich in den letzten Monaten hart erarbeitet hat. Am Ausgang hatte ich nie Zweifel, war dann aber richtig stolz, als Fritz Oblinger Ina für ihre tolle Leistung bei der erfolgreichen Prüfung lobte.

v.li. Ratschke, Oblinger, Ina, stolzer Papa, Patzelt

Wir genossen am Abflugtag das letzte Karate Training am Strand noch einmal in vollen Zügen und sogen die Eindrücke in uns auf. Der Sand, die Sonne, das Meer, die tollen Trainingspartner, die unglaublichen Trainer, all diese Eindrücke nahmen wir nach Deutschland mit und waren uns einig, dass es nicht das letzte Training auf Mallorca war.

Strand Training 2

Gratulation noch einmal vom stolzen Papa und von ihren Karate Freunden an Ina zum 2. DAN

 

* Kyusho Jitsu bedeutet vereinfacht, das kämpfen mithilfe von Vitalpunkten

DKV Tag - 14.09.2019

Details
Foschy

Der deutsche Karate Verband führt jedes Jahr einen DKV Tag durch. Dieses Mal nicht irgendwo in der Republik, sondern in Ludwigsburg, quasi vor unserer Haustür.

Als besonderes Highlight war eine Delegation der höchst dekoriertesten Meister aus Okinawa, dem Mutterland des Karate angekündigt. Darunter Zenpo Shimabukuro, 76 Jahre und Naonobu Ahagon, 79 Jahre, beide haben mit dem 10. DAN die höchste Graduierung, die im Karate vergeben wird!

Giuseppe, Julia aus unserem Partnerverein in Lindau und ich fuhren deshalb mit einer riesigen Vorfreude dort hin.

Den Anfang machte der Landestrainer Köksal Cakir mit einer hoch interessanten Zeitreise des Wettkampfes. Anhand von Filmen aus den Anfängen bis heute, wurde die Entwicklung aufgezeigt und die verschiedenen Entwicklungsstufen eifrig trainiert.

Danach kamen die 5 Okinawa Meister, die von Meister Measara umterstützt wurden und stellten uns ihre unterschiedlichen Karate Stile vor. Kurz gesagt waren wir begeistert, mit wie viel Energie und Wissen uns die fast 80jährigen unterrichteten. Die gewonnenen Erfahrungen werden eine kostbare Bereicherung für das zukünftige Karatetraining sein.

20190914 164213

Naonobu Ahagon 79J  10 Dan Hanshi und Reinhard Foschum li Giuseppe Severino re

Weitere Fotos befinden sich in der Fotogalerie mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Karate Verband e.V. (DKV) und Copyright Brigitte Kraußer.

Hanbo Fortbildung Lindau - 18.08.2019

Details
Foschy

An einem Sommer Sonntag bei bestem Wetter nach Lindau und nebenher noch mit Budo Freunden trainieren, ist für einen Vollblut Kampfsportler das Höchste :-)

Eingeladen wurden wir vom Lindauer Karate und Jiu Jitsu Verein. Sie konnten kurzfristig den hochkarätigen Experten der Waffenkünste Okinawas, Rainer Seibert für einen Lehrgang gewinnen.

Giuseppe und ich fuhren dann auch voller Vorfreude mit unseren Familien an den Bodensee um uns mit dem Hanbo fortzubilden. Hanbo heißt übersetzt “halber Bo“. Der Langstock Bo hat eine Länge von ca 1,80 Meter. Folglich ist der Hanbo ein ca 90cm langer Hartholzstock. Für Karatekas wie uns war der Hanbo sehr ungewohnt. Unter der sachkundigen Anleitung von Rainer kamen wir allerdings sehr schnell mit dieser Waffe zurecht. Als erstes standen Wirbel- und Handlingsübungen auf dem Programm und gingen dann in Partnerübungen mit Angriff und Abwehrtechniken über. Als Herausforderung stellten sich dann aber die Hebeltechniken heraus. Von unseren zuschauenden Familienangehörigen ernteten wir dann auch reichlich Mitleid bei den schmerzhaften Anwendungen. Den Rest des Tages konnten wir dann im sonnigen Lindau genießen. Ein Tag, der sich absolut gelohnt hat.

2019 Lindau Hanbo

7. Int. KVBW-Arawaza Trainingslager - 02.08.2019

Details
Foschy

Ich fühlte mich nach dem Training der letzten Wochen soooo alt, als ich mit meiner Tochter Ina im Morgengrauen nach Langenau zum Internationalen Sommercamp des Baden Württembergischen Karate Verbands fuhr. Die Vorfreude, mit einigen hundert Karatekas bei den besten Trainern der Welt zu trainieren ließ dann aber die Wehwehchen verblassen. Um den Tag auszunutzen hatte ich extra Urlaub genommen. Mit Stöcken und Tonfas bewaffnet, standen wir dann in der Halle und warteten gespannt auf den Kobudo Großmeister Measara. Da viele recht unbedarft und ohne Waffen zu der Waffeneinheit kamen, musste das vorhandene Arsenal auf alle aufgeteilt werden. Danach improvisierte Meister Measara mit Unterstützung von Sensei Fröhlich mit den wenigen Waffen und wir lernten verblüffende Anwendungen mit Tonfas und dem Langstock Bo und konnten von seinem tiefen Wissen zu den traditionellen Hintergründen profitieren.

Nach einer kurzen Pause bekamen wir dann bei Bundestrainer Karmitsos einen Eindruck, was es heißt, wenn eine Rappel volle Halle von Trainierenden das gleiche Ziel haben, ihr Karate zu verbessern. Sensei Karamitsos legte als Schwerpunkt Wert auf Bewegungsoptimierung am Beispiel der Kata Kanku Dai.

Dem eher statischen Kata Training folgte dann ein hoch dynamisches Kampftraining bei dem österreichischen Nationaltrainer Daniel Devigili. Regelrecht freigebrannt nach den Aufwärmübungen, konnten wir dann bei den Übungen zum Ausweichen und peripheres Wahrnehmen, die Sau rauslassen :-) Viele dieser Ideen sind bereits für mein Training eingeplant ;-)

Gestärkt und ausgeruht nach der Mittagspause konzentrierten wir uns dem Weltspitzentrainer Campari auf die ursprünglichen Ausführungen und Anwendungen der Kata Enpi. Campari faszinierte auch dieses mal mit seinen präzisen Techniken.

Besonders gespannt waren wir auf den Japanischen Nationaltrainer Nishimura und Weltmeister Uchida. Die erste Herausforderung war dann auch schon das Angrüßen, bei dem Sensei Nishimura auf den original japanischen Text bestand, bei dem viele überfordert waren. Bei den folgenden Faust und Fuß Kombinationen wurde klar, warum er für die japanischen Kämpfer verantwortlich ist. Alles wurde in hoher Frequenz und Geschwindigkeit trainiert. Von seinen kreativen Übungen werden meine Schüler in Zukunft auch profitieren. Das Thema der zweiten Hälfte war unter Sensei Uchida aufeinander aufbauende Fußtechniken. Für meine Hüfte waren vor allem die Tritte zum Kopf wegen meines ca 2 Meter großen Partners eine Herausforderung. Zum Glück hatte ich für die Finaltechnik, dem Skorpion-Kick mit Überschlag, wieder meine Tochter als Partner.

Danach hieß es schnell die Halle wechseln. Rudi Eichert bot eine Fortbildung für Trainer mit dem Thema aktuelle Wettkampftechniken und deren didaktischer Aufbau an. Anfangs tat ich mir als „Old School Kämpfer“ schwer mit den ungewohnten Ausführungen, lernte dann aber die Vorteile zu schätzen, was ebenfalls in meinen nächsten Kumite Einheiten thematisiert wird.

Nach den 7 Stunden Training war dann ein toller Tag mit vielen neuen Eindrücken zu Ende und meine Zipperlein, die ich morgens noch hatte, waren wie weggeblasen. So etwas müsste es eigentlich auf Krankenschein geben.

Am nächsten Tag absolvierte Ina das gleiche Pensum und hatte dabei unsere Dan Anwärterin Tamara als Partner an ihrer Seite.

20190802 162051

20190802 162137

Sommercamp 2019 - Selbstverteidigung mal anders - 19. - 21.07.2019

Details
Alara

Das Schuljahr neigt sich langsam dem Ende zu. Die Wochenenden werden ohne die vielen Klassenarbeiten und Hausaufgaben gefühlt immer länger. Was gibt es da Besseres als das letzte Wochenende vor den lang ersehnten Sommerferien in einem Camp zu verbringen? Nichts natürlich. Also machten sich auch dieses Jahr viele Karatekas voller Neugier und Vorfreude auf zu dem diesjährigen Sommercamp. 

Am Freitag wurde das Camp nach dem Einrichten im Dojos direkt mit einer Trainingsstunde eröffnet, die Jacqueline abwechslungsreich gestaltet hat. Vier Teams, vier Reifen, jede Menge „Schätze“ (Pratzen und Co.) und das Ziel, so viele Schätze wie möglich von den anderen Teams zu klauen und somit für sich zu beanspruchen. Natürlich alles gegen die Zeit, die mit jeder Runde kürzer wurde.

Nach einer wohlverdienten Pause gab es als Willkommensessen Pizza für jeden von dem benachbarten Restaurant und danach wurde es auch schon Zeit für die Überraschung, die uns von den Trainern erfolgreich verheimlicht wurde.

Nach einem kurzen Fußmarsch standen wir auch schon vor der Xtreme Jump Anlage Ulms. Dort angekommen, stürzten sich die Karatekas und Foschy auf die Trampoline. Zur weiteren Auswahl gab es Schitzelgruben für Saltos, eine Boulderwand und das beliebteste Highlight: die „Gladiatorenarena“. Hier konnten zwei Spieler mit großen zylindrischen Pratzen als Schwertersatz ihre Kräfte und Techniken messen, indem sie versuchten, den anderen von einem Balken in die Schnitzelgrube zu stürzen.

2019 0719 204920

Nach diesem tollen Event konnte jeder den Abend so ausklingen lassen, wie er wollte: mit Pezzibällen hüpfen, auf der Tafel des Dojos kreativ werden oder mit Schwimmnudeln eine abgewandelte Art des Fechtens üben.

Am Samstag übten wir im zweiten Training verschiedene Selbstverteidigungstechniken an der Pratze, wobei von Ellenbogenstößen bis einer stockartige Waffe ausweichen alles dabei war. Um diese Techniken besser verinnerlichen zu können, haben sich die Trainer und ein einige weitere erwachsene Karatekas mit Pratzen bewaffnet auf einer Wiese mit Büschen versteckt. Durch diesen Parcour wurden dann die Schüler nacheinander geschickt. Dadurch, dass sie nicht wussten von wem, wann, wo und mit was sie angegriffen werden, war diese Übung besonders realitätsnah und gab den Karatekas auch ein ehrliches Feedback ihrer Fähigkeiten.

2019 0720 112526

2019 0720 135353

In der zweiten Trainingseinheit wurde in der großen Halle trainiert, die Jacqueline mit verschiedenen Kumiteformen gestaltete.

Nach einer weiteren Pause ging es weiter mit dem „Kleinen Samurai“, der jedes Jahr im Camp gemacht wird. Dabei müssen die Karatekas, verschiedene Kategorien aus der Leichtathletik absolvieren, die von Liegestützen und Sit-Ups bis hin zu einem Langlauf reichen. Auch dieses Jahr erbrachten alle Teilnehmer eine super Leistung und feuerten sich gegenseitig motivierend an. 

2019 0720 170548

Nach diesem Trainings- und Bewegungsintensiven Vor- und Nachmittag wurde das anschließende Grillen und der DVD-Abend der perfekte Ausklang dieses Tages.

Am Sonntag, dem letzten Tag dieses Camps, wurde nochmals der Fokus auf die Selbstverteidigung gelegt. Im Training wurden diesmal Kniestöße, Tritte und Techniken mit offener Hand geübt und am Bob verinnerlicht. Das Highlight dieses Trainings bietete Foschy im Anzug des „Schwarzen Mannes“. Der „Schwarze Mann“ ist ein Schutzanzug, der den gesamten Körper inklusiven dem Kopf durch einen Helm gegen Tritte und Schläge schützt.

2019 0721 110343

Nacheinander wurden die Karatekas vom Schwarzen Mann angegriffen und durften sich voll auf ihre Reflexe verlassen. Ohne aufpassen zu müssen, dem Gegenüber wehzutun konnte man sich verteidigen und so den Ernstfall sehr gut trainieren. Man konnte gut beobachten, wie die Schüler immer sicherer wurden, wie sich die Schläge, Tritte und Konzentration verbesserten und nicht zu vergessen der Spaßfaktor in die Höhe schoss. Dieses Training beendete das diesjährige Sommercamp, welches wieder ein voller Erfolg war. 

2019 0721 113735

Vielen Dank an Jacqueline, Matthias und Foschy, die durch die perfekte Organisation, Planung und nicht zu vergessen die riesen Motivation uns allen ein unvergessliches Sommercamp ermöglicht haben.

Karate rockt Nijmegen - 16. - 19.07.2019

Details
Uwe

Als sich die Karateabteilung auf das Sommercamp freute und sich darauf vorbereitet hat, fuhr ich in die Niederlande um dort am Nijmegen-Marsch teilzunehmen. Dies ist der größte Volksmarsch der Welt. Es sind jedes Jahr unzählige Bewerber, es werden „nur“ 47000 Starter zugelassen. Mit etwas Glück bekam ich für dieses Jahr eine Starterlaubnis.

Am Sonntag, den 14.07.19 fuhren wir dann um 08:00 Uhr in die Niederlande, da in Nijmegen die Hotels zu diesem Zeitpunkt auf Jahre hinweg ausgebucht sind, bezogen wir unser Quartier in Arnhem, der Provinzhauptstadt von Gelderland. Den geschichtsträchtigen ist Arnhem durch den Film, „Die Brücke von Arnheim“ bekannt.

Montag dann mit dem Zug nach Nijmegen, ca 20 Minuten Zugfahrt, dort dann Anmeldung, und kleiner Spaziergang durch Nijmegen.

Am Dienstag ging es dann endlich los. 04:30 Uhr aufstehen, Katzenwäsche, Frühstück im Hotel, alle haben sich auf den Nijmegen-Marsch eingestellt, da die 50er Läufer schon um 04:00 Uhr starten, gibt es im Hotel die ganze Nacht durch Frühstück. In meiner Altersgruppe lief ich die 40 km Strecken, Startzeit einmal 04:45 Uhr und 05:45 Uhr, jeden Tag im Wechsel, da wir aus dem Ulmer Bereich drei 40er Läufer waren, aber in zwei Gruppen aufgeteilt waren, entschieden wir uns zusammen zu laufen, auch wegen der Zugabfahrt in Arnhem um 05:25, so starteten wir um 06:00 Uhr. Man kann immer später starten, darf aber nicht vor seiner offiziellen Startzeit starten. Am ersten Tag ging es über die Waal (Die Waal ist der südliche und breitere der beiden großen Mündungsarme des Rheins in die Nordsee). Dann durch die Landschaften der Niederlande., durch Ortschaften, überall Musikkapellen. In den jeweiligen Orten ist dann richtig Volksfeststimmung. Nach knapp 40 Kilometer Laufleistung wieder über die Rheinbrücke zurück nach Nijmegen. So war der erste Tag geschafft.

19di16TdV 13

Am zweiten Tag ging es erst eineinhalb Stunden durch Nijmegen, schon in aller Frühe standen hunderte von Zuschauern am Straßenrand und jubelten uns zu, richtige Partystimmung. Die erste kurze Pause an einem Eierhof, wo sich auch viele zum Frühstück ein paar Eier kauften. Dann entlang der Waal, bei bestem Wetter machte das Laufen richtig Spaß. Es ging wiederum durch einige Orte, wo man überall bejubelt wurde. Über den Hafen von Nijmegen ging es zurück zum Ziel. Auch der zweite Tag geschafft.

Der dritte Tag folgt sogleich, wieder aus Nijmegen raus. Der Maas entlang. Gegen Mittag dann entlang der Deutsch-Niederländischen Grenze durch leicht hügeliges Gelände wieder nach Nijmegen zum Ziel. Kurz vor dem Ziel ein riesiges Fass gefüllt mit eisgekühlten alkoholfreien Bierdosen, tolle Idee, den Zieleinlauf vor Augen und in der Hand eine Dose Bier.

19vrij19GL 41

Auf zur letzten Etappe, der vierte Tag. Wieder raus aus Nijmegen, dann eine sehr lange Strecke auf einem Deich entlang der Maas, nach der Hälte der Strecke waren wir fast im Zielgebiet, aber zu früh gefreut, am Ziel vorbei, über eine Pontonbrücke (eine vom Militär aufgebaute Behelfsbrücke aus aneinandergereihten Schwimmelementen). Am Maas-Waal-Kanal entlang aus Nijmegen raus. Dann ging es richtig los, die letzten 10 km auf der Via Gladiola (Straße bis ins Ziel). Die Straße war links und rechts mit Absperrungen versehen, die Läufer und Publikum trennte, ca. 140.000 bis 180.000 Zuschauer jubelten uns zu und feuerten uns an. Vor dem Krankenhaus, am welchen wir vorbei liefen, wurden die Schwerkranken im Krankenbett an den Straßenrand geschoben, auch sie jubelten uns zu. Ein sehr emotionaler Moment, wenn man die krebskranken Kinder, durch die Chemotherapie kahlköpfig, in ihren Krankenbetten sieht und diese Kinder einem zujubeln und sich sich freuen. Ein einmaliges Erlebnis. Der letzte Tag, war auch die längste Etappe mit 42,5 km, nach knapp acht Stunden war auch diese Strecke bewältigt, und es ging müde aber glücklich durchs Ziel. Wer diesen Viertagesmarsch bewältigt hat, bekam dann den 4 DAAGSE Orden, für die Militärs ein offizieller Orden, der an der Uniform getragen werden darf. Für uns Zivilisten eine nette Bestätigung der vollbrachten Leistung.

bfolnaakeigekndo

DSC01508

Da am letzten Tag um 18:00 Uhr das offizielle Ende des Nijmegenmarsches ist, (wer später ins Ziel kommt wird nicht gewertet) beginnt anschließend die große Party. Nijmegen hat ca. 180.000 Einwohner, es kommen aber zur großen Party zwischen 2,4 und 4 Millionen Gäste, die dort abfeiern.

Am Samstag dann Rückreise nach Ulm und dann die Beine pflegen, die gesamte Laufleistung waren 161 km, da die Strecken nicht immer exakt 40 km sind. Ein ganz toller Event und ein wahnsinniges Erlebnis.

Zum Schluß noch ein paar statistische Zahlen zum Nijmegenmarsch 2019:

Anmeldung per 1 Juli

47.236

Nicht angemeldet

2.534

angemeldet

44.702

 

 

Am 1 Tag nicht gemeldet, ausgefallen

661

1 Tag gelaufen

44.041

Am 2 Tag nicht gemeldet, ausgefallen

1.350

2 Tag gelaufen

42.691

Am 3 Tag nicht gemeldet, ausgefallen

1.111

3 Tag gelaufen

41.580

Am 4 Tag nicht gemeldet, ausgefallen

345

Vierdaagse gelaufen

41.235

Böfingen in Bewegung - 06.07.2019

Details
Jacqueline

Jede Woche sind unsere Mitglieder in Böfingen in Bewegung. Beim wöchentlichen Training geht es neben den Karatetechniken vor allem um Kraft, Koordination, Bewegung und Präzision. Einen kleinen Teil von unserem Training haben wir auch diesmal den Besuchern des Stadtteilfestes „Böfingen in Bewegung“ nah gebracht. Wie jedes Jahr gab es bei unserem Stand einen kleinen Mitmachparkour, welcher von Klein und Groß absolviert werden konnte. Dabei hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Koordination an unseren Koordinationsleitern zu testen. Was ganz einfach aussieht, kann dann manchmal auch ziemlich knifflig werden. Die eigene Muskelkraft und Stärke konnten dann alle bei unseren Kraftübungen zur Schau stellen. Und was wäre eine kleine Karatestunde ohne Tritte und Schläge? Auf unseren Pratzen durfte dann jeder Teilnehmer Fauststöße und auch verschiedene Fußtritte ausprobieren. Manche konnten davon gar nicht genug bekommen und schauten während des Aktionstages immer wieder an unserem Stand vorbei. 

Dieses Jahr hatten wir uns auch dazu entschieden, nach einer längeren Pause, mal wieder eine Vorführung auf der Bühne zu veranstalten. Die Vorbereitung dazu fand in unserem regulären Training und einigen Extrastunden statt. Von Gelb- bis Schwarzgurte waren alle Stufen vertreten. Wir wollten dem Publikum die Entwicklung eines Karatekas vom „kleinen“ Gelbgurt zum Meister vorstellen. So haben wir die Grundschule, die Katas und das Bunkai aus unseren verschiedenen Stufen gezeigt. Vor allem die Partneranwendugen fanden großen Anklang beim Publikum. Von Klein bis Groß wurde ein tolles Karate vorgestellt. Und die spektakuläre Fallschule von Foschy wird vielen noch lange in Erinnerung bleiben.

Ohne die zahlreiche Unterstützung unserer Mitglieder wäre diese Präsentation unseres Vereines nicht möglich. Sowohl unsere Teilnehmer an der Vorführung, sowie alle Helfenden an unseren Stationen haben eine tolle Arbeit geleistet und wir sind stolz darauf, dass wir uns auch dieses Jahr wieder vorbildlich bei „Böfingen in Bewegung“ präsentieren konnten. Vielen Dank an alle!

2019 0706 130755

2019 0706 131008

Das geheime Wissen der alten Karate Meister von Fritz Oblinger weitergegeben -15.06.2019

Details
Alara

Die Abteilung Karate des TSV Grünwald hat am 15. Juni 2019 mit einem Jubiläumslehrgang ihren 35. Jahrestag gefeiert, auf den Fritz Oblinger als Referent eingeladen wurde.

Foschy, Ina, Tamara und Alara besuchten diesen Lehrgang in der Gemeinde Grünwald; München.

Aufgeteilt wurde in Unter- und Oberstufe, die in jeweils zwei Einheiten abwechselnd trainierten. In dem ersten Oberstufentraining wurden Partnerübungen der Kata Jion behandelt, indem die Karatekas, Braun- und Schwarzgurte, vorher gezeigte Anwendungen trainierten. Was mir hier besonders gefallen hat ist, dass Fritz viele verschiedene Verteidigungvariationen einer Sequenz demonstrierte und deren Hintergrund erklärte, sodass man den Sinn dahinter verstehen konnte. Er gab so jedem einzelnen die Möglichkeit für sich selbst herauszufinden, welche Version einem am meisten gefällt.

Nach einer entspannten Mittagspause an der Sonne und frischer Luft ging es für Tamara und Alara im Unterstufentraining weiter. Hier wendete Fritz das selbe Konzept wie in der Oberstufe an, nur dass die Partnerübungen diesmal auf der Kata Heian Sandan basierte. Anschließend waren wieder die Braun- und Schwarzgurte an der Reihe, die dieses mal basierend auf der Kata Jitte trainierten. In diesem Abschnitt legte Fritz besonders darauf wert, dass die Karatekas Vitalpunkte bei der Abwehr beziehungsweise den Gegenangriffen nutzten, die auch halfen, den Partner leichter zu Boden zu bringen. Sehr schön fand ich bei diesem Lehrgang, dass Fritz Oblinger realitätsgetreue Angriffs- und Abwehrmuster trainieren ließ, wobei mir immer öfter seine unglaubliche Körperkontrolle und der damit verbundenen Präzision und Schnelligkeit auffiel. Abschließend noch ein schönes Zitat von Fritz, womit er verdeutlicht hat, dass es ihm wichtig ist, offen für Neues und neue Interpretationsweisen von Anderen zu sein:

„Wir lesen alle das gleiche Buch [=trainieren alle Karate] und trotzdem interpretiert jeder etwas anderes hinein.“

 

image1

13. Ulmer Budo Tag - 25.05.2019

Details
Alara

Angriff, Abwehr, Konter: Dieses einfache Prinzip wurde über Jahrhunderte hinweg durch verschiedenste Kampfsportarten realisiert, wobei jeder dies anders interpretierte und sich so einzigartig entwickelte. Beim Ulmer Budo Tag kommen einige dieser Kampfsportarten zusammen, um ihre Interpretationsweisen den anderen Teilnehmern vorzustellen.


Angefangen wurde traditionellerweise mit Karate. Dieses mal lag der Schwerpunkt auf dem Freikampf, weshalb direkt beim Aufwärmen eine Übung praktiziert wurde, auf der die späteren Bewegungsabläufe basierten. Nach einem kurzen Theorieteil, beidem allen Teilnehmern von Foschy und Ina Taktiken erklärt wurden, wie man seinen Gegner dazu bringt, so anzugreifen, dass er die darauf folgende Konter nicht sieht, wurden die Strategien sodann in Partnerübung trainiert. Hier legten die Trainer darauf wert, dass immer ein Karateka mit einem Nicht-karatetrainierenden zusammen übte, um den Lerneffekt zu steigern. Durch häufige Partnerwechsel wurde zusätzlich auch noch das Anpassen an verschiedene Bewegungsarten geübt, da jeder eine individuelle Art hat, sich zu bewegen und so immer eine neue Herausforderung für seinen Partner darstellt. Nach dem Üben einiger Strategien war auch schon die Zeit der Karatekas um und es gab eine erholsame, fünfzehnminütige Pause, in der sich die Teilnehmer aufs Neue stärkten. Weiter ging es mit Aikido, einer Sportart, in der das Abrollen eine elementare Rolle spielt. Also wurde in der kurzen Aufwärmphase das Abrollen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen geübt: Aus kniender Position bis hin zur Stehenden. Anschließend wurde durch einfache Bewegungsabläufe den Teilnehmern erklärt, wie sie deren Gegner, unabhängig von dessen Größe und Kraft, zu Boden bringen können. Nach einigen Demonstrationen von Josie und seinem Partner ging es auch schon ans Üben. Nach einigen Übungsrunden, die sich durch die Art des Angriffs und somit der Verteidigung unterschieden, endete diese Einheit in einer wohlverdienten Mittagspause in der man sich eine Stärkung durch kaltes Buffet und frische gegrillte Hotdogs holen konnte.

2019 0525 115815Weiter ging es mit Jiu Jitsu, einer Kampfsportart, in der viel mit Hebeln gearbeitet wird. Gerhard und Marcus, zwei Schwarzgurte in Jiu Jitsu, zeigten den Teilnehmern einfache Hebel und Bewegungsmuster, die selbst stärkere Gegner durch gezielte Ablenkung in einen Hebel zwang. Uns wurde gezeigt, wo man am Körper des Angreifers abwehren oder schlagen soll, damit das gewünschte Ziel erreicht wird. In der nächsten Einheit, Kyusho Jitsu, wurde im Theorieteil klar, warum die eingeübten Stellen besondere Wirkung zeigten: Es waren Vitalpunkte, die man durch Reiben und oder Schlagen aktivieren konnte. Im praktischen Teil wurden dann einfache Angriffs und Abwehrbewegungen geübt, mit der Besonderheit, genau die Vitalpunkte zu treffen, um mit selber Kraft höhere Wirkung zu erzielen. Nach einer weiteren Stärkungspause gab es verschiedene Angebote, zwischen denen die Teilnehmer wählen konnten und diese nähergebracht bekamen.Zur Auswahl gab es den Bo, ein Stock, der in Okinawa als Schlagwaffe eingesetzt wurde, Tonfas und Schwerter, die natürlich aus Sicherheitsgründen aus Holz bestanden. Nach einer Stunde Unterricht klang der diesjährige Budo Tag nach dem Abbauen in einem gemütlichen Grillabend aus, bei dem es Käse und lecker Würstchen gab.


Wir danken den motivierten Teilnehmern, die beim Budo Tag vollen Einsatz und Begeisterung mitbrachten, wie allen Trainern für ihr ehrenamtliches Engagement. Hand in Hand gelang uns ein interessanter und humorvoller 13. Ulmer Budo Tag.

2019 0525 111056

 

Weitere Beiträge ...

  1. Dan-Prüfung in Neureichenau - 20.04.2019
  2. Frühjahrsprüfungen - 29.03. und 05.04.2019
  3. VfL Putzete - 30.03.2019
  4. Trainermeeting mal 2 - 26.01. und 23.03.2019
  5. Weihnachtstraining - Unsere Tradition an Weihnachten - 21.12.2018
Seite 7 von 22
  • Start
  • Zurück
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • Weiter
  • Ende

Über uns

  • Termine
  • Berichte
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
  • Fotogalerie
  • Trainer, Meister
  • Kindertraining
  • Anfänger, Einsteiger
  • Fragen, Antworten
  • Zertifikate

Verschiedenes

  • Wissenswertes
  • Kyusho-Jitsu
  • Links
  • Mitgliederbereich
Copyright © 2005 - 2025 VfL Ulm Karate - Alle Rechte vorbehalten. Inhaltsverzeichnis | Impressum | Joomla

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.