Kyusho-Jutsu Seminar bei uns im Dojo - 25.04.2015


Die Osterferien wurden von einigen Fleißigen nicht nur fürs Selbstverteidigungstraining (Schwerpunkt Schwingerabwehr), der Vorbereitung auf die deutschen Hochschulmeisterschaften und DM (Eduard), sowie der Kyusho-Jitsu-Weiterbildung mit Boris genutzt. Auf mehrere Tage verteilt, wurde das Dojo auf Vordermann gebracht, restrukturiert und die vergilbten Umkleiden mit frischer Farbe versehen.
Vielen Dank dafür an Uwe, Joachim, Pavel, Jochen und Andrea für ihr Engagement.
Wie jedes Jahr am letzten Samstag im Januar fand das Trainermeeting vom baden-württembergischen Karateverband diesmal in Bietigheim-Bissingen statt. Das Trainermeeting gilt als Verlängerung der Prüfer- u. Trainerlizenzen. Ivonne, Ina, Reinhard und Uwe trafen sich um 08:45 Uhr am VfL Parkplatz, kurz nach 10:00 Uhr waren wir in der Sporthalle der Gymnasien Bietigheim- Bissingen. 10:30 Uhr ging es mit der Begrüßung und der Sportlerehrungen durch KVBW-Präsident Sigi Wolf los, danach gemeinsames Training mit Landestrainer Günter Mohr. Ab 12:30 Uhr teilten wir uns auf, es gab parallel jeweils 4 Trainingseinheiten bzw. Seminare, so z.B. Selbstverteidigung, Kumite, Kata, karatespezifisches Pratzentraining, Mentaltraining usw. Am Nachmittag konnten wir dann unsere Lizenzen verlängern lassen.
Das schöne am Trainermeeting ist, man trifft immer wieder „alte“ Gesichter, Karatekas die vor vielen Jahren beim VfL trainiert haben und dann berufsbedingt weggezogen sind. Ein herzliches Wiedersehen ist dann immer wieder ein schönes Erlebnis.
Trotz angekündigtem Wetterchaos hatten wir eine gute Heimfahrt und waren um 17:45 Uhr wieder Zuhause.
Nicht nur wegen des weltberühmten Böfinger Nebels trafen sich am 25.10.2014, 11 Trainer verschiedener Kampfkünste aus Baden-Württemberg und Bayern beim VfL Ulm, sondern auch um sich im Kyusho-Jitsu unter der Leitung von Manfred Zink, weiter zu bilden.
Kyusho-Jitsu 急所術 bezeichnet das Wissen rund um die Vitalpunkte und ihre Anwendung in den Kampfkünsten. Dabei wird die Jahrtausend lange Erfahrung der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und der Elementenlehre genutzt, um an bestimmten Punkten eines Gegners durch Schlag, Druck, Reiben oder auch nur Berühren zum Teil heftige Reaktionen hervorzurufen. Die Reaktionen können von Schwächung über Erzeugung verschieden starker Schmerzen, bis hin zum Verlust des Bewusstseins gehen. Kyusho-Jitsu ist aber keine eigenständige Kampfkunst, sondern eine Ergänzung für alle Kampfkunst /- Sport arten. Dabei ist es egal ob es um eher schlagende Kampfkünste wie Karate, Tai-Boxen usw. oder eher hebelnd und werfende Kampfkünste wie zB. Jiu-Jitsu oder Aikido handelt.
Nachdem die ersten Seminare der Ausbildungsreihe in Lindau stattfanden, hatte dieses mal der VfL Ulm den bunten Haufen von verschiedenen Kampfkunstmeistern zu Gast.
Der Vormittag war für die Theorie der Meridiane Blase mit 67 Punkten und Niere mit 27 Punkten vorgesehen. Manfred besprach deren Verlauf und die Auswirkung auf den Organismus und erläuterte sehr anschaulich die Wirkungsweise der relevanten Punkte bei verschiedenen Aktivierungsarten.
Nach einem kurzen Mittagsessen kam dann der Praktische Teil. Wir suchten bestimmte Punkte am Partner und probierten dazu diverse Anwendungen aus, was meistens nicht schmerzfrei ablief.
In der anschließenden Prüfung durften wir dann mit rauchenden Köpfen unser Wissen der bisher gelernten Meridianen und Prinzipien zu Papier bringen. Beim praktischen Prüfungsteil konnten wir dann unsere Kreativität am Partner demonstrieren. Es war schon beeindruckend, was Prüflinge zeigten. So konnten auch alle ihre Urkunden zur bestandenen Prüfung in Empfang nehmen.
Boris Simon und ich konnten die bisherigen Kenntnisse als Trainer der VfL Karate Abteilung bereits erfolgreich ins reguläre Training integrieren und freuen uns schon auf das nächste Seminar in Lindau.
Ein nebliger Herbsttag, Samstag, Mitte Oktober in Ulm. Das Wetter lädt nicht gerade zu langen Spaziergängen oder Fahrradtouren ein. Warum also nicht zum Karatelehrgang mit Sensei Fiore Tartaglia nach Ulm-Böfingen fahren. Dies dachten sich wohl viele Karatekas aus Ulm und Umgebung. Somit füllte sich schon bei der ersten Trainingseinheit die Halle sehr schnell und alle waren gespannt, was Fiore diesmal wieder für uns aus seinem tiefgründigen Karatewissen für uns vorbereitet hatte. Zum zweiten Mal fand diese Art von Lehrgang bei uns in Ulm statt und besonders erfreulich war, dass sich viele "Wiederholungstäter" unter den Teilnehmern befanden.
Wer schon einmal auf einem Lehrgang bei Fiore war, weiß das es nicht nur um das Erlernen einer neuen Kata geht. Viel mehr sind es die "Kleinigkeiten", auf die er viel Wert und seine Schwerpunkte legt. Erst damit wird aus einer Anreihung von Techniken eine vollständige, ausdrucksstarke Kata.
Das exakte Ausführen von Techniken legt einen wesentlich Bestandteil auf dem Weg zur Perfektion da. Dies durfte die Unterstufe anhand von Mae Geri üben. Aber auch die Wendungen, oft vernachlässigt, geben der Kata ihren Charakter. Da staunten einige von unseren jungen Teilnehmern, aber auch die alten Hasen nicht schlecht, wie sich plötzlich mit dynamischen, explosiven Wendungen, selbst die einfachste Kata zu einer "Meisterkata" entwickeln kann.
Um den Sinn der Abfolge von den Techniken zu verstehen, ist es unerlässlich, diese anhand von Partnerübungen zu trainieren. Fiore gab dazu viele interessante Möglichkeiten, die Techniken am Partner auszuüben, was dann auch gleich jeder mit vollem Eifer ausprobierte.
Ein weitere Schwerpunkt liegt in der Hüftbewegung. Erst durch die Hüfte bekommt die Technik ihre wahre Bestimmung. Falsch eingesetzt, kann selbst die schönste Technik wertlos sein. Dies durfte die Oberstufe dann auch gleich in ihrer Einheit ausprobieren. Am Anfang stand da nämlich die Hüfte. Um welche Kata es sich handelte, durften die Teilnehmer dann durch die Übungen erraten.
Schnell zeigte sich, dass es doch vielen schwer fällt, die Hüfte so intensiv und dynamisch einzusetzen, wie es Fiore vorgezeigt hatte. Nach dieser intensiven Übung ging es dann an das Erlernen der Kata Meikjo, wobei hier natürlich auch besonders auf die vielen, versteckten "Kleinigkeiten" viel Wert gelegt wurde. Auch kamen die Partnerübungen nicht zu kurz, welche das Verstehen und Verinnerlichen der Techniken noch verstärkten.
Zum Ende hin kamen die Teilnehmer wieder ihrer eigenen Perfektion ein Stückchen näher und konnten viel neues Wissen mit nach Hause nehmen.
Unserer Dank gilt Fiore, welcher uns einen erneuten, unvergesslichen Lehrgang bescherte, aber auch allen freiwilligen, fleißigen Helfern, ohne die ein solches Event nicht möglich wäre.
Bei schönstem Sommerwetter ging es am Freitag Vormittag von Ulm aus los. In Lindau angekommen, wurde sogleich die Halle direkt am See von uns in Beschlag genommen. Unsere gut gemischte Gruppe, von Jung bis Alt, Anfänger und Fortgeschrittene, alles war dabei, ging hochmotiviert und voll konzentriert in das erste gemeinsame Training. Diese tolle Motivation und Trainingsstimmung hielt das komplette Wochenende an. Die Trainingseinheiten wurden unter den mitgereisten Trainern Reinhard, Uwe und Jacqueline aufgeteilt. Somit gab es ganz unterschiedliche Einheiten, denn jeder Trainer legte seine Trainingsschwerpunkte auf etwas andere Karateaspekte. Für die Gruppe bedeutet das ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm. Auch Jiu Jitsu stand mit auf dem Plan. Hierzu gaben uns Marcus am Freitag Abend und Gerhard am Sonntag wieder einmal interessante Einblicke in diese Kampfkunst.
Selbstverständlich sollte an diesem Wochenende nicht nur hart trainiert werden, sondern es wurde auch genug Zeit für die gemeinsame Freizeit gelassen. Sightseeing in Lindau mit leckerem Eis, Pizzaessen, gemeinsames Grillen mit Kanufahren am See und jede Menge Spielspaß. Die Zeit verging wie im Fluge und am Sonntag war es dann auch schon wieder vorbei. Nach einem letzten gemeinsamen Training und Mittagessen mit unseren Lindauer Freunden ging es dann wieder zurück Richtung Heimat.
Vielen herzlichen Dank nochmal an Gerhard und Marcus für ihre tolle Unterstützung und Hilfe bei der Organisation.
Wie schon seit vielen Jahren richtete die Karateabteilung VfL Ulm wieder Projekttage Karate für das Keplergymnasium aus.
Am Freitag, den 25.07.14 trafen wir uns um 14:00 im Dojo, nach einem kurzen geschichtlichen Abriss über Karate, ging es mit Karate-Grundschule weiter, die dort erlernten Techniken wurden dann mit der Partnerübung "Gohon-Kumite" und anschließend auf der Pratze angewendet. Am darauf folgenden Montag ging es um 16:00 Uhr im Turmstudio bei brütender Hitze weiter. Da die Projekttage eine soziale Komponente enthalten mußten, sprachen wir das Thema Mobbing an, wie verhält man sich richtig, wenn man gemobbt wird, was kann man dagegen tun. Zum Abschluß an diesem Tag, gab es noch Partnerübungen gegen schubsen, Schwitzkasten usw.
Am letzten Projekttag traffen wir uns um 12:00 - 14:00 Uhr wieder im Dojo. Wir übten hier Deeskalation, selbstbewußtes Auftreten und "Gefahrenradar" (das richtige Einschätzen einer eventuellen gefährlichen Situation). Viel Spass hatten dann alle zum Abschluss, bei den Gleichgewichts und Kraftübungen mit den Pezzibällen.
Uns und den Schülern haben diese Projekttage wieder viel Spass und Freude bereitet. Besonders haben wir uns über die vielen positiven Rückmeldungen gefreut.
Am 19.07.2014 wurde in Lindau der Kinder- und Jugendlehrgang des Bayrischen Karateverbandes ausgetragen. Selbstverständlich waren auch wir dabei, um unser befreundetes Dojo des TSV Lindau zu unterstützen. Trainer waren die beiden Landestrainer des BKB Michael Scholz (Kata) und Thomas Dannheimer (Kumite).
Das Training richtete sich vor allem an die Kinder und Jugendlichen, aber auch für uns Trainer gab es jede Menge zu lernen. Zwei Einheiten, welche sehr vielfältig und spielerisch gestaltet wurden, machten nicht nur den Kindern, sondern auch den Erwachsenen sichtlich viel Spaß. Es wurden dabei auf beide Bereiche, Kata und Kumite, eingegangen.
Ein besonderes Highlight war die gemeinsame Schiffsfahrt auf dem Bodensee, welche bei schönstem Sommerwetter stattfand. Die Zeit wurde dann von den anwesenden Trainern genutzt, um sich über das Kinder- und Jugendtraining in ihren Dojos auszutauschen. Anschließend fand ein Actionparcour für die Kinder statt, welcher viel Kraft, Koordination und Ausdauer von Ihnen abverlangte. Eine tolle Idee, um das allgemeine Karatetraining aufzulockern.
Vielen Dank an den TSV Lindau für diesen tollen Lehrgang ! Wir sind auch wieder beim nächsten Mal dabei!