VfL Ulm Karate VfL Ulm Karate
  • Startseite
  • Kontakt
  • Mitgliedschaft
  • Trainingszeiten
  • Trainingsräume
  • Anfahrt
    • Dojo VfL Gymnastikraum
    • Dojo Bodelschwinghschule
    • VfL Sporthalle

Berichte

Gürtelprüfung - 27.02.2010

Details
Uwe Schilling

Die erste Gürtelprüfung im neuen Jahrzehnt beim Vfl Ulm Abt. Karate.

Insgesamt stellten sich 23 Karatekas des VfL Ulm der Prüfung. Aufgrund der vielen Kinder entschieden wir uns die Prüfung in zwei Gruppen zu unterteilen. In der erste Gruppe hatten die Kinder, zwischen 14:30 Uhr und 16:30 Uhr Gelegenheit ihr erlerntes Können zu zeigen. Mit voller Begeisterung wurde das, vom Prüfer Reinhard Foschum abverlangte Programm gezeigt. Nach dem alle Ihr Programm absolviert hatten, wurden die Urkunden und auch die neuen Gürtel verteilt.

Bestanden haben:

zum Gelbgurt: Leonie Gruno und Manuel Herschel
zum Orangegurt: Ina Foschum, Laura D., Timo Ulbrich und Maximilian Gruno
zum Grüngurt: Lucas Jasbinschek, Daniel Eckhardt, Johannes Eckhardt und Luca Langheinrich.

Anschließend ging es bei der Erwachsenengruppe richtig zur Sache. Auf extrem hohem Niveau wurde Kihon, Kata und Bunkai gezeigt. Man merkte hier richtig den Willen, das was in langer Prüfungsvorbereitung trainiert worden ist, hier bei der Prüfung umzusetzen. Um 19:30 Uhr wurden dann auch hier die Urkunden und neuen Gürtel verteilt.

Zum neuen Gurt haben es geschafft:

zum Gelbgurt: Markus Lubert
zum Orangegurt: Judith Straub, Benjamin Vogler und Bernhard Hausauer
zum Grüngurt: Eva Seemüller, Jurij Endres, Jana Gersch und Martin Seemüller
zum Blaugurt: Sebastian Risthaus.

Zu guter letzt die Braungurtgruppe - hier merkte man schon, dass es die letzte Gürtelfarbe vor dem Schwarzgurt ist. Mit enormen Eifer, und Können haben bestanden:

zum 3. Kyu: Rebekka Häckh
zum 2. Kyu: Eva Straub
zum 1. Kyu: Falk Vieweg und Jochen Grieser.

Allen Prüflingen nochmals herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Karateprüfung.

Nachträglich möchten wir auch noch Muzaffer Celik zum bestandenen Gelbgurt im November `09 gratulieren.

Gürtelprüfung Kinder

Gürtelprrüfung Erwachsene

Weitere Fotos gibt es in der Fotogalerie im Bereich für registrierte Benutzer.

 

Marie Niino – Eine Klasse für sich! - 16.01.2010

Details
Jacqueline
Am 16.01.2010 trafen sich Foschy und ich pünktlich um 11:00 Uhr auf dem Vfl-Parkplatz , um beim Vfl Krichheim /Teck mit der Welt- und Europameisterin Marie Niino zu trainieren.

Die erste Trainingseinheit begann dann 12:15 Uhr in einer gut gefüllten Halle. Wie bei jedem Training stand am Anfang das Aufwärmen, was allerdings bei einigen der Trainierenden sofort die volle Konzentration abverlangte. Geübt wurde der Zenkutsu Dachi, jedoch nicht in gewohnter Form, sondern zerlegt in mehreren Etappen, welche dann schnell aneinander gesetzt wurden.

Nachdem man dann endlich den Dreh raus hatte und dem flotten Zählen Maries hinterher kam, wurden nun auch noch Techniken dem ganzen beigefügt, was die Sache nicht gerade einfacher machte!

Doch es gab kein Erbamen und es hieß nur „Partner suchen und dann das ganze zu Zweit. Der eine muss vorwärts, der andere rückwärts anfangen und das Ganze dann schnell.“ Da kamen dann sogar manche der höheren Dan-Grade kräftig ins Schwitzen.

Von Marie wurde nach Abschluss der Übung betont, dass dies ja erst das Aufwärmtraining sei. In diesem Moment fragten sich sicherlich viele, wie dann erst das Training aussehen würde, wenn das Aufwärmen schon so viel von einem abverlangte. Doch es wäre kein Lehrgang bei Marie Niino, wenn es nicht hinter jeder noch so kleinen Übung einen Sinn gäbe. Sie betonte, dass es bei jedem Aufwärmtraining wichtig sei, schon dabei Karateelemente mit einfließen zulassen. Auch wenn dem Trainierenden möglicherweise der eigentliche Sinn dieser Übungen noch verborgen bleibt. Aber spätestens wenn man mal wieder Kumite macht, kommen einem die flinken Fußwechsel vom Anfang bekannt vor.

Weiter ging es dann mit dem Techniktraining. Auf dem Plan stand dieses Wochenende die Kata Junro Sandan. Dies ist eine sehr alte Shotokan Kata, welche nur noch selten gelehrt wird. Marie selbst lernte diese Kata bei Ihren Sensei in Japan.

Neben den Technikkombinationen wurde von Marie auch noch viel Wert auf einen festen Stand gelegt. So staunten wir nicht schlecht, als sie anscheinend ohne große Mühe die Stände von einigen eigentlich standfesten und ihr körperlich überlegenden Männern aushebelte.

Den Abschluss dieser Trainingseinheit bildete dann die Heian Shodan, in abgewandelter Form, welche dann auch noch kurz am Partner als Bunkai ausprobiert werden konnte.

Nach einer ausgiebigen Mittagspause ging es dann 16:00 Uhr mit der zweiten Trainingseinheit für die Oberstufe weiter. Nach einem kurzen, aber wirkungsvollem Aufwärmen wurden dann wieder einfache Grundtechniken mit unterschiedlichen Schrittfolgen geübt. (Fußwechsel-Giaku Zuki, Zenkutsu Dachi mit Oi Zuki vor, Kaiashi mit Oi Zuki) Wie schon im ersten Training kamen wir dabei ziemlich ins Schwitzen, da das Tempo immer mehr von Marie angezogen wurde. Da wurde es dann schon ziemlich schwierig, alle Techniken auch noch präzise auszuführen.

Danach gab es noch einmal ein ausgiebiges Techniktraining für die Kata und nach und nach wurden dann die einzelnen Technikkombinationen zur Junro Sandan zusammengesetzt. Diese wurde dann immer wieder geübt, damit man sie auch nicht gleich wieder vergisst. Nachdem wir die Kata dann unzählige Male gemacht hatten, neigte sich das Training auch schon dem Ende zu.

Doch wie bei jedem Lehrgang von Marie gab es mal wieder einen krönenden Abschluss, der unsere letzten Kraftreserven aus uns raus kitzelte. So wurden die letzten 10 Minuten für ein super Krafttraining genutzt, welches aus Situps und Liegestützen in den verschiedensten Formen bestand.

Alles in allem ist eigentlich nur zu sagen, dass es mal wieder ein super Lehrgang bei Marie Niino war. Wir haben viel geschwitzt und gelernt, und sind beim nächsten Mal wieder gerne dabei.

Marie Niino Bild

Ritteressen in Kirchberg - 05.12.2009

Details
Rebekka Häckh

Wir trafen uns ca. 10 Minuten vor 20 Uhr in Kirchberg vor dem Rittersaal in Kirchberg. Nochmals vielen Dank an Andrea, die die Fahrgemeinschaften so toll organisiert hat! Punkt 20 Uhr wurden wir mit Trompeten und Fanfaren (genau genommen Trommeln und Flöten) in Empfang genommen. Man bekam eine Schürze ( in schwäbisch Schutz oder Latz) umgehängt und einen Met (1.Gang) in die Hand gedrückt und wurde an die Tafeln verteilt, es waren noch einige andere Gruppen da, von Fußballern über Autoglasern zu einem (oder mehreren?) „Totengräbern“. Wir wurden auf die Regeln und deren Konsequenzen bei einem Verstoß aufmerksam gemacht. Man durfte beispielsweise nicht „Zum Wohl!“ oder „Prost!“ sagen, sondern nur „Gesundheit!“, auch das Messer in den Tisch stecken war nicht gern gesehen und „Teleonanieren“ (das Handy raus holen) grenzte schon an eine Todsünde. Der 2.Gang stellte Brot und Griebenschmalz dar und der 3. Gang Spanferkel und Schweinshaxe mit Knödeln und Sauerkraut wurde freudig entgegengenommen (tagsüber wurde wahrscheinlich nicht viel gegessen) . Die Pausen zwischen den Gängen wurde mit Musik, derben Witzen und Hinrichtungen am Pranger aufgrund von unangebrachtem Verhalten (siehe Regeln) überbrückt .Die Hingerichteten wurden in die Schandgeige gesteckt und kamen erst wieder frei, nachdem sie einen Krug Bier geleert hatten und den möglichen Rest über den Kopf gekippt bekamen. Das alles wurde von lautem Gegröle und Löffelschlägen auf Tisch, Krug und Resteeimer untermalt, bei denen einige Löffel daran glauben mussten. Zudem war der Gang auf die Toilette eine Herausforderung, da der ein oder andere auf den rutschigen Steinen schnell nähere Bekanntschaft mit dem Fußboden machte. Auch die Tafeln gerieten zeitweise in Seenot, denn beim Anstoßen, der Giftprobe, ging auch einiges daneben. Der 4. Gang Geflügel mit Bodabira – Mus (Kartoffelbrei) war natürlich wieder sehr gut. Zur besseren Verdauung stand eine Schnapsrunde an, natürlich mit Trinkspruch, wie bei jedem Anstoßen und man bewegte sich beim Schaukeln zu den Liedern. Foschy wurde nun zum Ritter geschlagen (Sir, wir salutieren!), irgendjemanden von uns musste diese Ehre ja treffen, nachdem wir alle erfolgreich der Schandgeige (und den Trinkwettkämpfen in der Doppelschandgeige) mehr oder weniger gerechtfertigt entronnen waren.

Den Abschluss machten die Bratäpfel, die von den Kellnerinnen und einem sehr hilfsbereiten und ihr zugetanem Fußballer verteilt worden waren. Der Nachtwärter läutete dann zum gemächlichem Aufbruch.

Ich finde, das Ritteressen war eine echt gelungene, tolle und vor allem lustige Aktion und ich glaube, wir würden das alle gerne wiederholen. Deshalb freue ich mich schon auf das nächste Mal.

Auf die Gesundheit!

Bad Waldsee - 18.11.2009

Details
Rebekka Häckh

Dieses Wochenende war wie verhext, kaum jemand ging auf die Lehrgänge. Davon ließen wir (Andrea, Foschy und ich) uns allerdings nicht entmutigen und starteten vormittags mehr oder weniger fit nach Bad Waldsee. Da wir sehr früh ankamen, hatten wir noch genügend Zeit uns anzumelden, ein bisschen zu zugucken und uns um zuziehen.

Als allererstes stand natürlich ein Gruppenfoto an, welches Günter Mohr mit Bravour kommandierte. „ 3.Reihe: mehr zusammenrücken, 2.Reihe auf die Knie, hinterste auf die Bänke!“

Gruppe Bad Waldsee

Nach dieser unfreiwilligen Aufwärmübung (hoch, runter, rüber...) hatten wir unsere erste Trainingseinheit bei Günter Mohr.

Im Anschluss ans Aufwärmtraining, bei dem man den Hüfteinsatz und das Steppen sehr gut üben konnte, begannen wir mit der Chinte. Günter Mohr wies uns während dem Ablauf auf die Feinheiten hin, sodass auch Karateka, die die Chinte schon beherrschten, nicht zu kurz kamen. Allgemeines Gelächter entstand bei den letzten drei „Hüpfern“, jedoch nicht lang, denn das Bunkai war doch sehr wirkungsvoll. Auch die anderen Bunkaisequenzen waren sehr effektiv.

Nach einer längeren Mittagspause führte Daniel Devigili das Training weiter und gleichzeitig begannen in der anderen Halle die Dan-Prüfungen.

Das Aufwärmen begann mit einem lockeren Randori, bei dem man auch mal Techniken nutzen sollte, die man sonst gerne unter den Tisch fegt. Man wechselte oft den Trainingspartner bis wir Dreiergruppen bildeten um unsere Schnelligkeit zu trainieren. Anfänglich wurden die Techniken geübt, der Abstand festgelegt und dann 8 Sekunden lang Gas gegeben. Diese Übung mit Kisami-Tzuki und Mawashi-Geri hat mir sehr viel Spaß gemacht. Auch die Kombination später, was man mit dem Mawashi-Geri des Gegners so Schönes machen kann, war interessant und effektiv.

Abends hat man sich dann in der Innenstadt von Bad Waldsee, die übrigens wirklich schön ist, im „Grünen Baum“ getroffen. Wir sind die paar Minuten gelaufen, hatten trotzdem das Navi dabei, das uns aber auf den Friedhof führen wollte. Nach und nach kamen auch immer mehr in die Gaststätte und alle rückten zusammen. Man unterhielt sich und auch Daniel Devigili brachte sich immer wieder an verschiedenen Tischen ins Gespräch mit ein. Schließlich kam auch Günter Mohr mit den frisch gebackenen Dan-Trägern.

Auf dem Rückweg entdeckten wir dann auch die treppenreiche Abkürzung und nisteten uns in der Turnhalle zum Schlafen ein. Foschy brachte die Jungs und Mädels von Daniel Devigili irgendwann zur Ruhe, nachdem sie alle begeistert mit seinen Tonfas hantierten.

Am nächsten Morgen gab es ein gemeinsames Aufwärmen und dann ein geteiltes Training. Bei Günter Mohr machten wir die Meikyu und bei Daniel Devigili noch ein paar Kumite-Techniken.

Dann ging ein schöner Lehrgang zu Ende und wir machten uns auf nach Hause.

Bad Waldsee

(v.l.n.r.) Daniel Devigili, Foschy, Rebekka, Andrea, Günter Mohr

Gelungenes Oberschwabentraining in Schwendi

Details
Reinhard Foschum

Wir VfLèr kamen fast schon traditionell „gerade noch rechtzeitig“ in der Sporthalle zum Oberschwabentraining in Schwendi an.

Es war schön, die Karate Freunde der Dojos aus der Region wiederzusehen, und wir freuten uns schon auf das Training, das Jochen Müller leitete.

Jochen begann den ersten Teil des Oberschwabentrainings mit lustigen Aufwärmübungen und einem ausgedehnten Dehnprogramm. Im Grundschulblock legte Jochen wert auf Hüfteinsatz und variierte die Kombinationen so, dass es auch Schwarzgurten nicht langweilig wurde.

Interessant waren auch die Varianten der Taikyoku Shodan, die eine Kombination von gürtelstufengerechtem Kihon und Kata bildeten.

Beim anschließenden Partner- und Gruppen Training konnten wir dann noch einmal so richtig die Sau rauslassen (Hochdeutsch: physisch und psychisch höchst intensiv trainieren).

Der zweite Teil des Oberschwabentrainings fand dann in der Pizzeria La Puglia statt. Bei toller Atmosphäre und guten Gesprächen machte es dann auch nichts, dass die Pizza eine Ewigkeit brauchte.

Wir waren uns dann auf der Heimfahrt bei bester Laune einig, dass wir beim nächsten Oberschwabentraining wieder dabei sind.

 

 

 

Projekttage Kepler-Gymnasium - 27.07.2009

Details
Uwe Schilling

Schon zum dritten mal gestalteten wir Projekttage mit dem Kepler-Gymnasium. Es fanden sich 15 Schülerinnen und Schüler am Freitag, den 24.07.09 im Turm-Studio des VfL Ulm ein, um sich einmal Karate anzuschauen und natürlich auch um mitzumachen.

Wir begannen den Projekttag mit einer theoretischen Einführung ins Karate, danach übten wir einige Grundtechniken im klassischen Kihon. Die eingeübten Techniken wurden dann an den Pratzen ausprobiert, so das die Kinder und Jugendlichen, und nicht zu vergessen, der Begleitlehrer Herr Sachse einmal die Schlagwirkung der Karatetechniken richtig spüren konnten.

Am folgenden Montag legten wir den Schwerpunkt auf Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. Auch hier gab es zuerst eine theoretische Einweisung in diese Thematik. Es wurden dann verschiedene Abwehrmuster gegen verschiedene Angriffe am Partner geübt.

Der letzte Projekttag wurde dann genutzt, die am Montag eingeübten Abwehr- und Verteidigungsmuster am „Schwarzen Mann“ unter realistischen Bedingungen zu üben.

Alle Beteiligten haben neue Erfahrungen sammeln können und es hat allen viel Spaß und Freude bereitet.

3. Ulmer Budo-Tag - 11.07.2009

Details
Uwe Schilling
Am Samstag, den 11.07.09 folgten ca. 50 Budokas hauptsächlich aus den Bereichen Jiu-Jitsu, Aikido, Judo, Karate, Kung-Fu und Kobudo unserer Einladung zum dritten Ulmer Budo-Tag.
Nach der Begrüßung durch unseren Dojo-Leiter Reinhard Foschum (Foschy) und Überreichung der Gastgeschenke wurde das Aufwärmtraining von Uwe (Karate) und Josef Kovacs (Aikido) gestaltet.
Danach war Reinhard mit Karate dran. Zuerst Grundschule von verschiedenen Techniken wie z. B. Gyaku-Tsuki und kurze Kata Sequenzen, die dann zur Vorbereitung der anschließenden Partnerübungen mit Schwerpunkt Abwehr dienten. Vor allem die Budokas aus den Karatefremden Systemen hatten an den für sie ungewohnten Techniken wie dem direkten Konter sichtlich Spass und übten mit vollem Einsatz.
Nach einer kurzen Trinkpause ging es mit Aikido weiter. Josef Kovacs (Tschosie) (VfL Ulm Abteilung Aikido) zeigte uns, wie man sehr schnell zu Boden gehen kann wenn der Schwerpunkt gebrochen ist. Was sich bei ihm sehr leicht anschaute, war dann bei der Übung am Partner nicht so einfach. Mit der Ünterstützung von Tschosie und seinen Aikidokas bekamen wir allerdings dann doch ein recht gutes Gefühl dafür, wie man die Energie des Angreifers spüren und ausnutzen kann.
In der Mittagspause, die wir bei schönem Wetter zum Teil vor der Halle verbrachten, tankten wir wieder Energie, die anschließend bei Manfred Cesare (SV Grimmelfingen) mit seinem Jiu Jitsu dringend gebraucht wurde. Manfred zeigte uns diverse Griffe und Hebel, welche zum Teil sehr schmerzhaft waren. Auf unseren Wunsch ging er auf sehr effektive Fingerhebel ein. Für alle interessant war auch der Bogen, den er zur Karateeinheit spannte, in dem er die Jiu Jitsu Interpretation vom Otoshi-Uke zeigte. Für Jiu Jitsu fremde war es zum Teil recht schwierig hat aber allen nicht zuletzt wegen Manfreds Art einen Riesen Spaß gemacht.
Marcus Gebauer und Gerhard Schlauch (TSV Lindau) vermittelte uns danach im Kobudo Teil, wie mit Bo und Tonfa gearbeitet werden kann. Es wurden verschiedene Angriffe und Abwehren geübt.In dem durchdachtem Trainingskonzept, wurde erst Tonfa vs Tonfa in der einen und Bo vs Bo in der anderen Gruppe geübt. Dann wurden die gleichen Kombinationen Tonfa gegen Bo angewendet und die Gruppen getauscht. So konnte sehr effektiv und variantenreich trainiert werden. Viele Budokas, die zum ersten mal mit Tonfa und Bo trainierten waren von der Effektivität der Waffen sehr überrascht.
Zuletzt führte uns Erwin Gillich (SV Oberelchingen Abt. Karate) in die Kunst des Schwertziehens ein. Geübt wurde mit Holzschwertern, und wer hatte, mit echten (auch scharfen) Schwertern. Durch die ungewöhnlich hohe Teilnehmerzahl und dem großen Platzbedarf der Schwerter, hatte Erwin das Problem, von allen verstanden zu werden. Allerdings waren seine Demonstrationen fast selbsterklärend und alle konnten üben bis der Arm schwer wurde.
Anschließend freute sich die gesamte Budo Familie auf unser Grillfest, wo uns Grill-Sensei Falk Vieweg mit Original Thüringer Bratwürsten verwöhnte. Der Abend wurde zum geselligen Beisammensein und auch zum Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen Budo-Richtungen genutzt. Freundschaften zwischen den Budokas verschiedener Richtungen wurden aufgefrischt und neu geschlossen.
 

phoca_thumb_l_2009-0711-145220

 
Weitere Fotos

1. Ulmer Spatzen Cup - 27.06.2009

Details
Reinhard Foschum

Am 27.06.2009 traf unsere Delegation von 10 Wettkämpfer-/innen und 3 Betreuern beim FKT Ulm ein. Es regnete in strömen - bestes Turnier Wetter!!!

Da wir uns wegen Terminüberschneidungen kaum auf diesen Kata Wettkampf vorbereiten konnten, waren unsere Erwartungen dementsprechend niedrig (unsere Gelbgurt-Katamannschaft hatte am Vorabend erst erfahren was eine Katamannschaft ist!). Im Vordergrund stand das sammeln von Wettkampferfahrung und der Spaß, sein Können mit anderen zu messen.

Allerdings zeigte sich bereits beim vorbereiten in der Aufwärmhalle, dass unsere Jungs und Mädels es auf keinen Fall locker angehen wollten.

Hochkonzentriert und mit tollem Kampfgeist, setzten sie sich dann meist gegen zum Teil um einiges höher graduierte Gegner durch, so dass uns überraschend gute, aber verdiente Platzierungen beschert wurden. Die gewonnenen Kämpfe freuten uns umso mehr, da die anderen Dojos ebenfalls ein sehr hohes Niveau zeigten. Deshalb waren die verloren Begegnungen auch nicht so tragisch – die Gewinner waren dann einfach besser, was man dann voller Respekt zugestehen musste.

Sehr stolz machte uns als Trainer vor allem, dass die Hinweise der letzten Trainingseinheiten ausnahmslos umgesetzt wurden und jeder unserer Starter sein Bestes gab.

Sehr positiv war aus meiner Sicht der Wettkampfmodus „jeder gegen jeden“, da die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit hatten viele Katawettkämpfe hintereinander zu bestreiten um sich so von Kata zu Kata zu steigern.

Abschließend muss auch die sehr gute Leistung der Kampfrichter erwähnt werden, die durchweg sehr objektiv und souverän entschieden.

Wir danken dem FKT-Ulm und im speziellem Holger Hofmann für die tolle Organisation und Durchführung des Turniers und hoffen, dass es einen „2.“ Ulmer Spatzen Cup gibt.

 

Lukas Jasbinschek 1. Platz
Eva Seemüller 1. Platz
Ina Foschum 2. Platz
Jurji Endres 2. Platz
Rebekka Häckh 2. Platz
Thomas Straub 2. Platz
Denis Huber 3. Platz

Laura D.

Maximilian Gruno

Ina Foschum

3. Platz Mannschaft

 

Böfingen in Bewegung - 20.06.2009

Details
Uwe Schilling

Beim Familien und Sportfest „Böfingen in Bewegung“ war die Karateabteilung den VfL Ulm mit 18 Mitgliedern aktiv dabei. Nachdem die Wetterprognose am Freitag Abend nichts gutes versprach, war es am Samstag wie durch ein Wunder warm und trocken. Wir bauten dann um 13:30 Uhr unseren Mitmachparcours auf, welcher aus fünf Stationen bestand.

Die Stationen waren Schreikiste, Spiegelverkehrtes malen, Säckchen werfen, Schlagpolster, Selbstverteidigung und der heiße Draht.

Dort konnten Kinder und auch Erwachsene ihre Kraft und Geschicklichkeit ausprobieren.

Gegen 15:30 Uhr hatten wir dann unsere Vorführung, wo das Publikum einen Einblick in die Trainingsinhalte von Karate erhalten hat. Wir zeigten Grundschule, Kata, Selbstverteidigung und auch Kobudo (asiatische Waffenkunst) mit Tonfa wurde dem Publikum vorgestellt. Nach der Vorführung gab es noch einmal einen starken Andrang an unserem Parcours, welchen wir erst gegen 18:00 Uhr abbauten. Es war ein sehr schöner und erfolgreicher Nachmittag der uns allen, trotz einer gewissen Anstrengung, viel Spaß gemacht hat.

 

zu den Fotos …

Weitere Beiträge ...

  1. Lehrgang mit Marie Niino in Burgrieden - 13.06.2009
  2. Sondertraining "Abführmittel"
  3. Oberschwabentraining in Ulm - 30.03.2009
  4. Karate Alb-Donau-Cup in Langenau - 21.03.2009
  5. Lehrgang mit Efthimios Karamitsos - 14.3.2009
Seite 18 von 22
  • Start
  • Zurück
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • Weiter
  • Ende

Über uns

  • Termine
  • Berichte
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
  • Fotogalerie
  • Trainer, Meister
  • Kindertraining
  • Anfänger, Einsteiger
  • Fragen, Antworten
  • Zertifikate

Verschiedenes

  • Wissenswertes
  • Kyusho-Jitsu
  • Links
  • Mitgliederbereich
Copyright © 2005 - 2025 VfL Ulm Karate - Alle Rechte vorbehalten. Inhaltsverzeichnis | Impressum | Joomla

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.