VfL Ulm Karate VfL Ulm Karate
  • Startseite
  • Kontakt
  • Mitgliedschaft
  • Trainingszeiten
  • Trainingsräume
  • Anfahrt
    • Dojo VfL Gymnastikraum
    • Dojo Bodelschwinghschule
    • VfL Sporthalle

Berichte

Gürtelprüfungen bei der Karateabteilung - 18.04.2008

Details
Reinhard Foschum

 

Am Freitag, den 18. April 2008 stellten sich 13 Karatekas unserer Abteilung der Herausforderung einer Gürtelprüfung.

Für 8 von ihnen war es die erste Prüfung (eigentlich 2 Prüfungen in einer, da die Weiß- u. Gelbgurtprüfung zusammengefasst werden konnte). Des weiteren stellten sich 4 Karatekas der Herausforderung zum Orangegurt und eine zum Blaugurt.
Da alle Prüflinge sehr gut vorbereitet und hoch motiviert waren gab es am Ausgang der Prüfung nie Zweifel. Gegen 20:00 Uhr wurden die Prüfungsurkunden verteilt. Erwartungsgemäß ist dann auch kein Prüfling ohne Urkunde geblieben. Kontinuierliches Training und viel Spaß bei der Sache waren auch dieses Mal der Schlüssel zum Erfolg. Besonders erwähnen möchten wir noch Lucas Jasbinschek, der sich dieser Aufgabe an seinem Geburtstag stellte, obwohl seine Gäste zu hause auf ihn warteten.

Wir gratulieren:

Zum Gelbgurt:
Daniel Eckhardt,
Daniel Bassauer,
Johannes Eckhardt,
Eva Seemüller,
Lucas Wild,
Jonas Buttenschön,
Hasan Berkcan und
Lucas Jasbinschek,

Zum Orangegurt:
Miriam Matousek,
Jana Gersch,
Jurij Endres, und
Martin Seemüller,

Zum Blaugurt:
Rebekka Häckh.

Oberschwabentraining in Ulm - 07.04.2008

Details
Hermann Danne

 
Oberschwabentraining

Oberschwabentraining beim VfL Ulm

Montag, 19:20. Trainer Foschi war als erster da. "Heute kommt niemand",meinte er. "Montag ist ein schlechter Tag für Oberschwabentraining". Hermann: "Hast Du Lampenfieber?". Foschi "Nein, erst ab 10 Leuten". Das war fast ein britisches Understatement.

Das Oberschwabentraining hat eine langjährige Tradition. Es treffen sich die Karateka aus verschiedenen Vereinen der Umgebung, um gemeinsam zu trainieren. Das letzte Oberschwabentraining leitete Theo in Bronnen. Sein Schwerpunkt war Selbstverteidigung im Karate. Daran anknüpfend lud Foschi vom VfL Ulm zum nächsten Training dieser Art ein. Am Montag Abend hat die Karateabteilung des VfL Ulm für ihr Training die große Sporthalle in der Schule für Körperbehinderte in Ulm Böfingen. Es mußte also nicht extra ein Halle besorgt werden.

Rasch füllte sich die Halle mit Karetekas aus Oberelchingen, Mittelbiberach, Langenau, Bronnen, Altheim und natürlich Ulm. Alle hatten sie hergefunden. Mehr hätten es gar nicht mehr sein dürfen, sonst wäre es eng geworden.

Foschis Schwerpunkte waren diesmal: Aufwärmen u.a. mit Taisabaki gegen Hammerschlag von oben mit zwei Gegnern, frei nach dem Motto: "Einfach nicht da sein". Es folgte einfache, gute Grundschule mit Betonung auf sauberen Stand, einwandfreien Techniken und knackigen Kiais. Als Katas liefen wir in der Oberstufe die Heian Yondan und Hein Godan. Angelehnt an die Katas gab es Bunkai mit Elementen aus dem Jiujutsu, Foschis Spezialität: Angriff mit Zuki, Taisabaki mit Block, Greifen (Motto: "Was ich habe, gebe ich nicht mehr her. Für was bin ich ein Schwabe" oder: "Was ich in der Hand habe, tut in der der Regel nicht weh"), Weichmacher-Technik, Hebeln und den Gegner zu Fall bringen. Für viele Karateka war das eine ganz neue Erfahrung. Die Begeisterung war entsprechend groß.

Besonders beeindruckt hat mich Sportskollege Siegfried, der trotz nahezu vollständiger Erblindung und einer Restsehstärke von 2% bestens mithalten konnte. Andere Kollegen erzählten mir, daß er sogar Kumite macht.

Das anschließende gemütliche Beisammensein in der VfL Sportgaststätte fand dann im kleinen Rahmen statt. Die Ulmer waren unter sich. Die Gäste aus der Umgebung mußten alle am nächsten Tag früh raus. Montag ist ein schlechter Tag, um abends einen Trinken zu gehen.

Hermann Danne

Uwe Schilling 3. Dan, Boris Simon 1. Dan - 26.01.2008

Details
Reinhard Foschum

 
Uwe_Dan

Gratulation: Uwe Schilling und Boris Simon haben am 26.01.08 vor einer hochkarätigen Prüferkommission ihre Prüfung bestanden.

Masters Cup Friedrichshafen - 08.12.2007

Details
Falk Vieweg (Admin)

 

Boris Simon 1. Platz Kata Ü30
Andrea Foschum 1. Platz Kumite Ü30
  3. Platz Kata  Ü30
Uwe Schilling 3. Platz Kata Ü40
Hermann Danne 5. Platz Kata Ü40
Reinhard Foschum 1. Platz Kata Ü40
  1. Platz KumiteÜ40

Von li. Reinhard, Andrea,  Bundestrainer AD Toni Ditel, Boris Simon - Uwe und Hermann sind schon beim Duschen.

Karate geht fremd - 21.09.2007

Details
Falk Vieweg (Admin)

Am 21.09. und 22.09.2007 folgte die Karateabteilung einer Einladung der Jiu-Jitsu Abteilung beim Sportbund Ulm zu einem Verbandsoffenen Tanto Jutsu und Jiu-Jitsu Lehrgang mit Shihan Jesus Potrero.

Die meisten von uns konnten aber erst am Samstag dieser Einladung folgen.

Das erste Training fing um 10:00 Uhr an, zusammen mit der Kindergruppe wurde der Gürtel "missbraucht". Jesus zeigte, das der Gürtel nicht nur da ist, um die Gi-Jacke zusammen zuhalten, sondern auch zum fesseln genutzt werden kann. Es wurden Beine, Arme und auch der Kopf zusammen gebunden, so das ein Entkommen nicht mehr möglich war. So übten wir das Fessel ca. 1 Stunde. Nach einer kurzen Pause wurde es dann ernst mit Jiu-Jiutsu Hebeln und Würfen. Für uns Karateka eine ganz neue Erfahrung, da wir ja beim Karate eine andere Distanz zu unseren Gegnern haben.

Nach der Mittagspause, die auch zum Erfahrungsaustausch mit den Jiu-Jiutsu Sportlern genutzt wurde, ging er mit einer kleinen Trainingseinheit Karate weiter. Anschließend folgten zwei Trainingseinheiten Tanto Jiutsu. Wir lernten auf verschiedene Messerangriffe zu reagieren. Der Angreifende wurde so in einen Hebel genommen, das das Messer unter Kontrolle gebracht wurde, bzw. der Angreifer wurde geworfen und anschließend fixiert und das Messer wurde dann dem Gegner abgenommen.

Abschließend bleibt zu sagen, das dieser Lehrgang für uns Karateka neue Erfahrungen brachte und jede Menge Spaß bereitet hat.

 

Ulm_Jesus_Potrero

Selbstverteidigungslehrgang in Heidenheim - 20.10.2007

Details
Hermann Danne

Die Budoabteilung des Heidenheimer Sportverbundes lud zu einem Lehrgang ein, und alle kamen sie. Auch Boris (unser Chauffeur), Andrea, Foschi, Konstantin (Jiujitsu) und Hermann machten sich von Ulm auf den Weg ins benachbarte Heidenheim. Mit Navi ist sogar für Ortsunkundige die Halle schnell gefunden.

Die Lehrgangsleiter Frank Sattler und Dietmar Berger sind Spezialisten in Selbstverteidigung (SV) und ehemalige Ausbilder von Anti-Terroreinheiten. Und ihr leicht sächsischer Dialekt ist frischer Wind in den Ohren der meist schwäbischen Teilnehmer.

Es ging gleich zur Sache: Frank und Dietmar demonstrierten einfache, effektive und vor allem ansatzlose Techniken, die wir auch ausgiebig an der Pratze üben durften.

Sie vermittelten richtiges Verhalten in SV Situationen: Die Hände müssen oben sein. Es ist verkehrt, die Hände obercool in die Hosentaschen zu stecken oder hinter dem Rücken zu verschränken. Kampfstellungen sind zu vermeiden, sie wirken provozierend. Kumite-Leute haben Schwierigkeiten in Bezug auf SV: Hier sind kurze Distanz und Nahkampftechniken gefragt. Beides wird im Kumite nicht trainiert.

Das Stresstraining war vom Feinsten: von 53 nach 0 in zweier-Schritten runterzählen, während man Angriffe gegen Oberschenkel und Oberarm abwehren darf. Dabei haben manche Teilnehmer ihre ersten Grenzerfahrungen gemacht.

Kern-Thema des Lehrganges war die Verbindung von Kata zur Selbstverteidigung. Frank und Dietmar plünderten neben den Heian Katas auch etliche höhere Katas und zeigten überzeugende Anwendungen für Straße und Bierzelt. Obwohl die Teilnehmer die Quote nicht erreichten, waren auch spezifische Anwendungen aus der Frauen-SV dabei. Karate und seine Katas bietet viel in Bezug auf SV.

Nach vier Trainingseinheiten waren wir alle gut platt aber um viele Anregungen und einen guten Muskelkater reicher. Und ich darf mein Kata-Bunkai für die nächste DAN Prüfung überarbeiten. Frank hatte mir in der Pause eine empfindliche Lücke in einer meiner Anwendungen gezeigt.

Hermann Danne

Heidenheim

Kumite-Lehrgang in Ludwigsburg - 06.10.2007

Details

(Kumite: Kampfschule)

Am 6.Oktober fand in Ludwigsburg der alljährliche Lehrgang "Kumite Spezial" statt.
Vom VfL Ulm nahmen Reinhard Foschum und Jochen Grieser teil.

Nach einer Stunde lockeren Freikampfes (Randori), bei dem aufgrund der vielen Teilnehmer in jeder Runde mit einem anderen Partner trainiert werden konnte, hatten wir die Qual der Wahl:

Während in einer der beiden Hallen Rudolf Eichert den Programmpunkt "Taktik im Kumite" thematisierte, bot Nadine Ziemer einen Einblick in den didaktischen Aufbau des Kumite-Trainings.
Wir entschieden uns beide für "Taktik im Kumite".
In Theorie und Praxis wurde dabei der Aufbau eines Kampfes erörtert.
Dabei wurden Einzeltechniken zu verschiedenen Kombinationen zusammengestellt, so dass der Gegner immer wieder überrascht werden kann, sobald er sich auf eine davon eingestellt hat.

Nach einer kurzen Mittagspause folgte der zweite Teil des Lehrgangs. Wieder stand eine Entscheidung an, dieses Mal zwischen Köksal Cakir mit dem Thema "direkter Konter" und Toni Dietl mit "Deckung und Abwehr".
Auch hier waren wir uns einig und lernten bei Toni Dietl, unsere Abwehr zu verbessern. Dieser erklärte uns, wie ein Kampf durch passives Verhalten und Stören des aggressiven Gegners zu lenken ist.

Zum Ausklang bot eine weitere Stunde Freikampf die Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden.

Aufgrund der durchweg hochkarätigen Trainer konnte jeder von diesem Tag etwas mitnehmen und sich außerdem davon überzeugen, wie viel Spaß Kumite machen kann.

Bericht von Jochen Grieser

Ludwigsburg

Schwarzgurt für Holger und Andreas Gerlach - 2007

Details
Reinhard Foschum

Dan_Holger_Andreas

1.Dan Holger Gerlach; Trainer Uwe Schilling; 1.Dan Andreas Gerlach

1. Ulmer Budo Tag - 14.07.2007

Details

1. Ulmer Budo Tag, unter dem Motto "Zeigst Du mir deins, Zeig ich dir meins"

Am 14.Juli feierte die Karateabteilung des VfL Ulm ihr 20 jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass waren Vertreter aus Aikido, Jiu Jitsu, Kobudo und Iaido geladen, um sich auszutauschen und die Sportler der jeweils anderen Richtungen in die eigene Kampfkunst einzuführen. Dabei ging es nicht darum jemanden vom eigenen System zu überzeugen, sondern im miteinander Einblick in andere Kampfkünste zu bekommen. Dementsprechend war die tolle Atmosphäre vom partnerschaftlichen miteinander geprägt.
Da sich die Trainer aus Idealismus bereit erklärten, ohne Vergütung zu unterrichten, konnte der Lehrgang kostenlos angeboten werden. Zumindest in Ulm ist das bisher einzigartig und verlieh dem ganzen zusätzlich einen völlig unkommerziellen Charakter.

Den Anfang machte Reinhard Foschum (Karate, VfL Ulm), welcher auch Hauptorganisator der Veranstaltung war. Die etwa 50 Teilnehmer zeigten sich hoch motiviert und lernten, einen Angriff punktgenau und mit möglichst viel Kraftübertragung zu setzen. Daneben wurde auch gezeigt, wie viele Variationen eine einzelne Technik bietet, so dass sie sowohl als Angriff, als auch als Block genutzt werden kann.

In der zweiten Trainingseinheit war ein komplettes Umdenken gefragt, denn nun erklärte Josef Kovacs (Aikido, ebenfalls VfL Ulm) den Teilnehmern, dass der Gegner auch ohne Kraftanstrengung besiegt werden kann, allein indem man dessen Angriff an sich vorbei leitet. Zuvor stand aber noch ein Intensivkurs in richtigem Fallen an, da jede gezeigte Verteidigungsmöglichkeit mit dem Fall des Trainingspartners endete.

Nach einer kurzen Mittagspause ging es mit Jiu Jitsu weiter. Manfred Cesare (Sportbund Ulm) demonstrierte Möglichkeiten, sich aus einem Würgeangriff zu befreien und den Gegner anschließend am Boden oder teilweise auch noch im Stand durch einen Arm- bzw. Genickhebel zu sichern.

Es folgte ein Teilgebiet des Kobudo (Kampfkunst mit den auf Okinawa entwickelten Waffentechniken). Marcus Gebauer (TSV Lindau) führte in den Gebrauch des so genannten Bo ein, einem 1,80m langen Holzstab. Gezeigt wurden Schlag- und Abwehrtechniken, welche die Teilnehmer anschließend im Partnertraining übten.

Zeitgleich bot Andrea Foschum (VfL Ulm) einen Kurs zur Selbstbehauptung für Frauen an.

Zum Schluss stellte Erwin Gillich (SV Oberelchingen Abt. Karate) das Iaido (Kunst des Schwertziehens) vor. Geübt wurde mit echten Schwertern und Holzschwertern. Iaido war für die meisten der Teilnehmer etwas völlig Neues, dementsprechend wurden neben dem Ziehen des Schwertes und dessen Zurückführen in die Scheide nur einfache Schnitttechniken gezeigt.

Durch die Vielzahl der Kampfsportarten war für jeden etwas bisher Unbekanntes dabei, was den Tag sehr interessant und abwechslungsreich gestaltete.

Nach dem Training bot ein kleines Grillfest mit Freibier (Reinhard`s Dan-Bier zum bestandenen 4. Dan) und ECHTEN Tühringer Bratwürsten (keine schwäbischen Replikas) noch einen gemütlichen Ausklang und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch bis weit nach Mitternacht.

Bericht von Jochen Grieser

zu den Fotos ...

 

Weitere Beiträge ...

  1. 4. DAN für Reinhard Foschum - 10.06.2007
  2. VfL Jugend in Bad Waldsee - 12.05.2007
  3. Gürtelprüfung - 02.12.2006
  4. Selbstbehauptungs-Selbstverteidigungskurs - 26.11.2005
Seite 21 von 22
  • Start
  • Zurück
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • Weiter
  • Ende

Über uns

  • Termine
  • Berichte
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
  • Fotogalerie
  • Trainer, Meister
  • Kindertraining
  • Anfänger, Einsteiger
  • Fragen, Antworten
  • Zertifikate

Verschiedenes

  • Wissenswertes
  • Kyusho-Jitsu
  • Links
  • Mitgliederbereich
Copyright © 2005 - 2025 VfL Ulm Karate - Alle Rechte vorbehalten. Inhaltsverzeichnis | Impressum | Joomla

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.