VfL Ulm Karate VfL Ulm Karate
  • Startseite
  • Kontakt
  • Mitgliedschaft
  • Trainingszeiten
  • Trainingsräume
  • Anfahrt
    • Dojo VfL Gymnastikraum
    • Dojo Bodelschwinghschule
    • VfL Sporthalle

Berichte

1. Ulmer Spatzen Cup - 27.06.2009

Details
Reinhard Foschum

Am 27.06.2009 traf unsere Delegation von 10 Wettkämpfer-/innen und 3 Betreuern beim FKT Ulm ein. Es regnete in strömen - bestes Turnier Wetter!!!

Da wir uns wegen Terminüberschneidungen kaum auf diesen Kata Wettkampf vorbereiten konnten, waren unsere Erwartungen dementsprechend niedrig (unsere Gelbgurt-Katamannschaft hatte am Vorabend erst erfahren was eine Katamannschaft ist!). Im Vordergrund stand das sammeln von Wettkampferfahrung und der Spaß, sein Können mit anderen zu messen.

Allerdings zeigte sich bereits beim vorbereiten in der Aufwärmhalle, dass unsere Jungs und Mädels es auf keinen Fall locker angehen wollten.

Hochkonzentriert und mit tollem Kampfgeist, setzten sie sich dann meist gegen zum Teil um einiges höher graduierte Gegner durch, so dass uns überraschend gute, aber verdiente Platzierungen beschert wurden. Die gewonnenen Kämpfe freuten uns umso mehr, da die anderen Dojos ebenfalls ein sehr hohes Niveau zeigten. Deshalb waren die verloren Begegnungen auch nicht so tragisch – die Gewinner waren dann einfach besser, was man dann voller Respekt zugestehen musste.

Sehr stolz machte uns als Trainer vor allem, dass die Hinweise der letzten Trainingseinheiten ausnahmslos umgesetzt wurden und jeder unserer Starter sein Bestes gab.

Sehr positiv war aus meiner Sicht der Wettkampfmodus „jeder gegen jeden“, da die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit hatten viele Katawettkämpfe hintereinander zu bestreiten um sich so von Kata zu Kata zu steigern.

Abschließend muss auch die sehr gute Leistung der Kampfrichter erwähnt werden, die durchweg sehr objektiv und souverän entschieden.

Wir danken dem FKT-Ulm und im speziellem Holger Hofmann für die tolle Organisation und Durchführung des Turniers und hoffen, dass es einen „2.“ Ulmer Spatzen Cup gibt.

 

Lukas Jasbinschek 1. Platz
Eva Seemüller 1. Platz
Ina Foschum 2. Platz
Jurji Endres 2. Platz
Rebekka Häckh 2. Platz
Thomas Straub 2. Platz
Denis Huber 3. Platz

Laura D.

Maximilian Gruno

Ina Foschum

3. Platz Mannschaft

 

Böfingen in Bewegung - 20.06.2009

Details
Uwe Schilling

Beim Familien und Sportfest „Böfingen in Bewegung“ war die Karateabteilung den VfL Ulm mit 18 Mitgliedern aktiv dabei. Nachdem die Wetterprognose am Freitag Abend nichts gutes versprach, war es am Samstag wie durch ein Wunder warm und trocken. Wir bauten dann um 13:30 Uhr unseren Mitmachparcours auf, welcher aus fünf Stationen bestand.

Die Stationen waren Schreikiste, Spiegelverkehrtes malen, Säckchen werfen, Schlagpolster, Selbstverteidigung und der heiße Draht.

Dort konnten Kinder und auch Erwachsene ihre Kraft und Geschicklichkeit ausprobieren.

Gegen 15:30 Uhr hatten wir dann unsere Vorführung, wo das Publikum einen Einblick in die Trainingsinhalte von Karate erhalten hat. Wir zeigten Grundschule, Kata, Selbstverteidigung und auch Kobudo (asiatische Waffenkunst) mit Tonfa wurde dem Publikum vorgestellt. Nach der Vorführung gab es noch einmal einen starken Andrang an unserem Parcours, welchen wir erst gegen 18:00 Uhr abbauten. Es war ein sehr schöner und erfolgreicher Nachmittag der uns allen, trotz einer gewissen Anstrengung, viel Spaß gemacht hat.

 

zu den Fotos …

Lehrgang mit Marie Niino in Burgrieden - 13.06.2009

Details
Hermann Danne

Die Lehrgänge von Marie Niino sind bekannt für Basics auf höchstem Niveau. So kamen auch diesmal wieder viele Karateka aus der Umgang zu ihrem Lehrgang nach Burgrieden. Dabei war das Wetter optimal für alle Arten von Outdoor Freizeitaktivitäten.

Marie kam diesmal als Mutter mit Baby. Der Papa hat sich aber bestens um den Nachwuchs gekümmert, der Lehrgang konnte in bewährter Weise ablaufen. Neben viel Gymnastik und intensivem Techniktraining lernten wir die Kata Junro Nidan von Meister Assai. Dieser Kata beinhaltet viele doppelte Handtechniken. Sie lehrt also "Stero-Karate" im Gegensatz zum sonst oft üblichen "Mono-Karate". Marie bezauberte neben ihrer Ausstrahlung mit Bilderbuchtechniken zum Einrahmen und ausgefeilter Methodik bzw. Didaktik

Für meine Tochter Laura (8 Jahre) war es der erste Karatelehrgang überhaupt. Sie war so begeistert, daß sie auch zusätzlich eine Trainingseinheit der Fortgeschrittenen mitmachte.

Die letzte Trainingseinheit wird vielen Teilnehmern lange in Erinnerung bleiben. Zum Schluss gab es nämlich eine kombinierte Kraft- und Gleichgewichtsübung im Stand: Maegeri Chudan, Maegeri Jodan und dann wieder Maegeri Chudan. Natürlich alles mit dem gleichen Bein und ohne Absetzen. Unsere Füße (bei den Schwaben gehen die Füße bekanntlich bis zur Hüfte) waren schon am Abfallen, da kam die nächste Standübung vom gleichen Kaliber: Maegeri Chudan, Ushirogeri und dann wieder Maegeri Chudan. Wieder alles mit dem gleichen Bein ohne Absetzen. So spürte man Muskeln überdeutlich, die man bisher noch nicht so genau wahrgenommen hatte. Ein Sportskollege unter der Dusche meinte, er sei noch nie so charmant fertig gemacht worden.

Am Samstag Abend waren wir dann zwar gut platt aber um vieles Karatewissen reicher. Die Trainer haben etliche Anregungen erhalten, ihr eigenes Training noch besser zu gestalten. Und das Baby durfte endlich wieder in die Arme seiner Mama. Wir danken Theo und seinen Leuten für die gute Organisation. Gerne kommen wir wieder.

Link zur Kata Junro Nidan (Youtube)
Link zu den Fotos des Lehrganges bei der Karate-Akademie Burgrieden

Hermann Danne

Sondertraining "Abführmittel"

Details
Falk Vieweg (Admin)


Man muss verstehen den Arm zu drehen" dann geht`s auch ohne Schläge
und Aufbautraining "Abführmittel für Fortgeschrittene"

Einen Tag vor Heilig Abend, gab es für die Karateabteilung noch einen besonderen Abschluss. Eric Eich hatte sich bereit erklärt, einen Lehrgang über Selbstverteidigung mit Schwerpunkt Haltetechniken durchzuführen. Eric ist beim BGS beschäftigt und konnte somit aus seiner beruflichen Praxis nützliche Tipps geben. Eric zeigte uns Wege, Angriffe effektiv und sogar schonend für den Angreifer abzuwehren. Besonderen Wert legte Eric nach dem kontrollierten Zubodenbringen, auf die Fixierung des Angreifers mittels Arm, Finger und Handgelenkshebel, so dass von ihm keine Gefahr mehr ausgehen kann. So einfach und selbstverständlich die Ausführung schien, so sehr lag doch der Teufel im Detail. Es zeigte sich, dass bei nicht konseqenter Ausführung oder kleinen Fehlern im Bewegungsablauf ein Fixieren nicht möglich ist. Desshalb wurden relativ wenig Techniken trainiert, dafür legte Eric wert auf korrekte Ausführung und Automatisierung der Bewegungsabläufe. Da aufgrund der Mattenfläche die Teilnehmerzahl begrenzt war und das Thema ebenso interressant wie komplex ist, erklärte sich Eric bereit den Lehrgang zu wiederholen.

"Abführmittel" für Fortgeschtittene

Im darauf folgenden Aufbautraining  unter dem Motto "Abführmittel für Fortgeschtittene" wurden dann die Techniken verfeinert und Möglichkeiten zum Abtransport trainiert.

Auch zeigte sich, dass es noch jede Menge Fragen zu diesem Thema gab, die Eric dann im Einzelgespräch beantwortete.

Besonders freuten wir uns über den spontanen Besuch unseres Partnervereins aus Altheim/Alb.

 

Oberschwabentraining in Ulm - 30.03.2009

Details
Uwe Schilling


Um 19:30 Uhr war es wieder soweit, ca. 40 Karatekas aus mehreren Dojos (Oberelchingen, J.J.-Sportbund Ulm, Mittelbiberach, Schwendi, FKT Ulm) trafen sich in Ulm um beim VfL das traditionelle Oberschwabentraining miteinander zu gestalten.

Das Aufwärmen erfolgte spielerisch, mit einem Fangspiel, das die Reaktion und das periphere Sehen schulen sollte.

Nach zwei Runden Randori legte Reinhard bei der Grundschule Wert auf schnelle, spritzige und saubere Ausführung der Techniken.

Zwei Katas, Heian Shodan und Heian Nidan wurden kurz geübt, aus denen wir dann die letzte halbe Stunde Bunkai trainierten. Hier haben wir dann die Gruppen aufgeteilt, Reinhard übernahm die Mittel- und Oberstufe und ich die Unterstufe.
Die Mittel- und Oberstufe trainierte eine etwas komplexere Form des Bunkai und die Unterstufe eine etwas abgeschwächtere Form, so das niemand unter- bzw überfordert war.

Nachdem die eineinhalb Stunden Training wie im Flug vergangen waren, stillten wir unseren Durst und Hunger in einem chinesischen Lokal. Wie immer war das Miteinander der Karatekas sehr gesellig.

Wir freuen uns schon auf das nächste Oberschwabentraining.

Uwe Schilling

zu den Fotos ...

Karate Alb-Donau-Cup in Langenau - 21.03.2009

Details
Rebekka Häckh


Treffpunkt 9 Uhr am VfL Parkplatz.

Tatsächlich waren wir nun auch sechs Teilnehmer plus einen Betreuer/Schiedsrichter - Foschy, nachdem zuerst niemand teilnehmen wollte. Nun holten wir erst noch ein paar Gürtel, wie es in der Ausschreibung hieß, die wir dann später doch nicht brauchten. Aber so etwas kann man im Vorhinein nicht wissen. Als wir ankamen, sahen wir uns als allererstes die Gruppeneinteilung an, ist ja auch das Interessanteste. Wir waren, bis auf Lucas und Robin, alle in verschiedenen Gruppen. Mit einer gehörigen Portion Nervosität bestritten die ersten ihre Ränge und wurden auch sogleich belohnt, da die Siegerehrung für die Jüngeren nicht am Ende gemacht wurde. Nachdem Turnier konnte man sagen, dass sich alle sehr viel Mühe gegeben und sehr schöne Katas gezeigt haben. Dadurch ergaben sich folgende Platzierungen:

Robin Otlewski 3.Platz
Lucas Jasbinschek        1.Platz
Dennis Huber 2.Platz
Jurij Endres 3.Platz
Rebekka Häckh 2.Platz

Ich persönlich finde, dass es ein sehr gelungenes Turnier war und Spaß gemacht hat. Spannung hat natürlich nicht gefehlt, bei einigen Platzierungen war es doch sehr knapp.

Von Rebekka Häckh

DSC04530

zu den Fotos ... 

Lehrgang mit Efthimios Karamitsos - 14.3.2009

Details
Rebekka Häckh


Endlich war es so weit, Bundestrainer Efthimios Karamitsos kam wieder nach Ulm-Wiblingen!

Um 11 Uhr ging es mit der ersten Trainingseinheit los, die war für die Träger der 9. - 5. Kyus. Das hinderte Eva und mich und auch einige andere nicht daran, trotzdem mitzutrainieren. Wir sind schließlich große Fans von Karamitsos, da wir unseren ersten Lehrgang bei ihm hatten und auch unsere ersten Erfahrungen mit Hüfteinsatz, seitdem sind wir jedes Jahr dabei. In der ersten Trainingseinheit beschäftigten wir uns mit Übungen für Stand und Richtungswechsel, aber auch mit Bunkai für die anschließenden Katas wie Heian Shodan, Heian Nidan und Heian Sandan.

Nach einer kurzen Begrüßung des Ausrichters ging es dann auch gleich mit der ersten Trainingseinheit für die 4. - Danträger weiter. Nun erschienen auch die letzten vom VfL. Es ist richtig aufgefallen, dass jetzt doch mehr Teilnehmer anwesend waren (damit sind nicht nur die VfL-Karatekas gemeint :D), es war wirklich eng. Nach einer ordentlichen Aufwärmung, gab es ähnlich Übungen wie vorher, nur mit einem erhöhten Schwierigkeitsgrad. Bei den Richtungswechseln ging allerdings auch einiges schief, beispielsweise kamen Eva, Thomas und ich uns immer in die Quere, irgendjemand hat sich immer in die falsche Richtung gewendet oder war zu schnell oder auch zu langsam... ;) Nach ein bisschen Grundschule und Bunkai fingen wir dann die Kata Nijushiho an. Dann konnte man sich in der Mittagspause etwas entspannen, das galt allerdings nicht für Karamitsos, denn er musste viele Pässe unterschreiben und Bilder machen. Auch der VfL belagerte ihn mit 13 Leuten. ^^

In der zweiten Trainingseinheit der Unterstufe vertieften wir das Bunkai und machten einige fiese Übungen, wie z.B. einhändige oder mit den Füßen nach oben gerichtete Liegestütze. Beeindruckend war die Tatsache, dass Karamitsos beim Vorführen des Bunkais aus Versehen den Gi seines Partners anriss...

Auch die zweite Trainingseinheit der höheren Karatekas war anspruchsvoll. Man übte die Anwendung der vorherigen Übung mit den Richtungswechsel, welche sich dann zusammenhängend doch als relativ komplex herausstellten. Danach vertieften wir noch das Bunkai zu Nijushiho und beendeten diese Kata.

Wie immer wurden auch wieder sämtliche Fragen gewissenhaft vom Bundestrainer beantwortet.
Es hat sich auf jeden Fall gelohnt hinzugehen und es war für jeden etwas dabei. Auch das Risiko Muskelkater zu bekommen, wenn man vier oder auch nur zwei Trainingseinheiten mittrainierte. ;)

Rebekka Häckh

 

Gürtelprüfung - 07.03.2009

Details
Reinhard Foschum


Lange dauerte die Vorbereitung: fleißiges Trainieren von Kihon (Grundschule), Kata (Form), Bunkai (Anwendungen aus der Kata) und das Sichtungstraining für die Zulassung zur Prüfung. Am Samstag den 07.03 ging es dann endlich zur Sache: 23 Kinder, Erwachsene und Jugendliche von Anfänger bis Fortgeschrittene stellten sich der Prüfung. Dies bedeutete höchste Konzentration über mehrere Stunden für unseren Prüfer Reinhard Foschum. Im stiloffenen System ist der Prüfer aktiv mit in die Prüfung eingebunden.

Eine Gürtelprüfung ist ungeheuer motivierend. Manche Prüflinge sind regelrecht über sich hinaus gewachsen und zeigten Leistungen, die weit über ihr bisheriges Niveau lagen. Nicht nur die Aspiranten für die Oberstufe haben es schwer krachen lassen und alles gegeben. Ihr Bunkai zeigte realistische Anwendungen mit Würfen, Hebeln, Würger und dem Bo (Langstock).

Alle Prüflinge haben mit gutem Gewissen und mit genug Wasser unter dem Kiel bestanden. Zum Schluss gab es die wohlverdienten Urkunden mit Gratulationen von den Trainern. Viele Gürtel sind jetzt dunkler in ihrer Farbe.

Auch wenn jetzt alle einen Schritt weiter sind: Nach der Prüfung ist vor der Prüfung. Der Weg im Karate geht weiter.

Wir gratulieren zur bestandenen Prüfung:

Michael Ignatenko 8. Kyu
Robin Otlewski 8. Kyu
Denis Huber 8. Kyu
Maximilian Gruno 8. Kyu
Ina Foschum 8. Kyu
Laura D. 8. Kyu
Waltraud Hecklismüller 8. Kyu
Benjamin Vogler 8. Kyu
Tim Bodmer 8. Kyu
Bernhard Hausauer 8. Kyu
Leon Hölzel 8. Kyu
Eva Seemüller 7. Kyu
Lucas Jasbinschek 7. Kyu
Johannes Eckhardt 7. Kyu
Daniel Eckhardt 7. Kyu
Jana Gersch 6. Kyu
Jurij Endres 6. Kyu
Martin Seemüller 6. Kyu
Sebastian Risthaus 6. Kyu
Rebekka Häckh 4. Kyu
Alexander Ignatenko 4. Kyu
Eva Straub 3. Kyu
Thomas Straub 3. Kyu

Ulmer Shimboku-Turnier - 29.11.2008

Details
Uwe Schilling


Bericht: Uwe Schilling
Bilder: Falk Vieweg

Am Samstag, den 29.11.08 trafen sich Karatekämpfer befreundeter Vereinen aus Ulm, Langenau, Altheim/Alb, Heidenheim, Schwendi, Stockach und wir als Ausrichter vom VfL Ulm. Insgesamt waren 41 Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 16 Jahren als Wettkämpfer angereist.

Gegen 10:00 Uhr begannen die Kata-Wettkämpfe in drei Alters- und zwei Gürtel-Klassen. Es mussten von jedem Wettkämpfer zwei Kata's gezeigt werden, welche dann auf einem Wertungsblatt unter Berücksichtigung mehrerer Kriterien bepunktet wurden. Die Wertungen übernahmen fünf Kampfrichter, so das möglichst gerecht gewertet werden konnte. Alle Wettkämpfer strengten sich an und zeigten sehr gute Kata`s.

Gegen 12:30 Uhr war der Kata-Wettbewerb abgeschlossen und man konnte sich im Foyer mit Essen und Trinken stärken. Nach der Mittagspause erfolgte die Medaillienübergabe und Siegerehrung Kata, alle Teilnehmer erhielten eine Turniermedaille, die drei Bestplazierten jeweils noch eine Urkunde.

Anschließend starteten wir den Kumite-Wettbewerb. Auch hier zeigten alle Wettkämpfer, das sie schon schon einiges "drauf" haben. Es gab spannende Kämpfe, die alle fair vonstatten gingen. Manche Kämpfe waren so ausgeglichen, das es in die Verlängerung ging, die nächste Wertung brachte dann die Entscheidung. Es gab keine kampfbedingten Verletzungen. Wir legten großen Wert auf absolut faire und disziplinierte Kämpfe, hier waren die Kampfrichter gefragt, sofort jede Härte zu unterbinden. Um 16:00 Uhr waren die Kumite-Wettkämpfe beendet und die Siegerehrung erfolgte, wieder mit Urkunden für die drei Bestplazierten. So ging ein kleines aber feines Karateturnier, das allen Beteiligten viel Spaß gemacht hat, erfolgreich zu Ende.

Besonders dankbar war das Planungsteam über die durchweg positive Resonanz unserer Gäste, die vor allem das Wertungssystem Kata und das durchsetzen des Null-Kontaktes im Kinder Kumite hervorhoben.

An dieser Stelle möchte ich mich noch bei unseren freiwilligen Helfern sehr herzlich bedanken, ohne die ein solches Turnier nicht machbar wäre. Zu erwähnen sind das Planungsteam, die fleißigen Helfer beim Kampfflächen-Auf.-u. Abbau, den Kampfrichtern und Wettkampftisch- Besetzungen und ganz besonders unserem Theken-Team, welches uns von Turnierbeginn bis Turnierende mit Essen und Trinken versorgt hat, dafür nochmals herzlichen Dank.

Wir sind auf alle unsere Starter wegen ihrer tollen Leistung und dem Team Geist stolz. Für folgende VfL-Karatekas zahlte es sich in meist hart umkämpften Podestplätzen ihrer Alters- und Gürtelgruppe aus:

Rebekka Häckh 2. Platz Kata           Jana Gersch 1. Platz Kumite
Jana Gersch 1. Platz Kata   Eva Straub 2. Platz Kumite
Eva Seemüller 2. Platz Kata   Rebekka Häckh 3. Platz Kumite
Eva Straub 3. Platz Kata   Sascha Ignatenko 1. Platz Kumite
Thomas Straub 1. Platz Kata   Thomas Straub 2. Platz Kumite
Sascha Ignatenko 3. Platz Kata   Martin Seemüller 1. Platz Kumite
Jurij Endres 1. Platz Kata   Robin Otlewski 3. Platz Kumite
Lukas Jasbinschek 3. Platz Kata   Daniel Eckharth 3. Platz Kumite
 
VfL-Gastkämpfer Timo Ulbrich 1. Platz Kumite
 
Download von Ausschreibung und Kata Punktevergabe (in Anlehnung an Masters Cup).
 
zu den Fotos ...

Weitere Beiträge ...

  1. Super Training bei Theo - 2008
  2. Höchste Ehrung für Uwe Schilling - 16.11.2008
  3. Freundschafts-Kataturnier in Altheim Alb - 11.10.2008
  4. Regio Cup in Dettingen - 04.10.2008
  5. Bronnen - 27.09.2008
Seite 19 von 22
  • Start
  • Zurück
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • Weiter
  • Ende

Über uns

  • Termine
  • Berichte
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
  • Fotogalerie
  • Trainer, Meister
  • Kindertraining
  • Anfänger, Einsteiger
  • Fragen, Antworten
  • Zertifikate

Verschiedenes

  • Wissenswertes
  • Kyusho-Jitsu
  • Links
  • Mitgliederbereich
Copyright © 2005 - 2025 VfL Ulm Karate - Alle Rechte vorbehalten. Inhaltsverzeichnis | Impressum | Joomla

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.