Diesmal fuhren wir nach Altheim auf ein Kataturnier, natürlich, umweltfreundlich wie wir sind, in Fahrgemeindschaften. Beispielsweise fuhren Eva hoch zwei (toll zum Schreiben) und ich zusammen und bogen ...
Der japanische Begriff "Bunkai 分æž" (chinesische Ausprache: fenxi ) heißt auf Deutsch "Analyse" bzw. analysieren. In Bezug auf Kata ist damit die Interpretation oder die Anwendung der betreffenden Technik ...
Eigentlich wollten wir vom VFL Ulm mit einer starken Kindergruppe zum Kataturnier nach Altheim fahren. Aber es kam mal wieder anders: Altersgrenze von 14 Jahren, Firmung, Grippevirus und andere Ursachen ...
... 1 ½ Stunden Autofahrt bei der Sporthalle an und nach einer Stunde warten und einer kurzen Vorbesprechung ging es dann mit unserem ersten Kampf in der Kategorie Kata los. Nachdem die Kata und Team-Kata ...
... absolvierten sie die verschiedenen Techniken und Katas, sowie deren Anwendungen und Sonderaufgaben wie Liegestütze und japanisch zählen, die zu ihrem jeweiligen Gürtelgrad gehörten. Dabei zeigten sie ...
... Foschum erklärte die Bedeutung der Säulen des Karate Kihon, Kata und Kumite (Partnerübungen) und bot so einen Einblick in unsere Trainingsarbeit.
Unser Dank gilt allen TeilnehmerInnen durch alle Altersgruppen! ...
Klein und Groß konnten sich am 15. Juli 2023 beim vereinsinternen Karateturnier messen. Neben dem Formenlauf (Kata) gab es auch die Möglichkeit, sich im Partnerkampf (Kumite) zu messen. Durchweg beeindruckende ...
... eigentlich von dem Weißgurt bis zum ersten Blaugurt trainierte. Die erste Trainingseinheit begann um 11:00 Uhr und ging bis um 12:30 Uhr, in dieser Zeit waren wir bei Sigi wo wir die Meikyo (Kata) zerlegt ...
... und anschließend die beiden Katas Jion und Kanku-Dai. Zum Schluss war Bunkai dran, in welchem wir die Kata praktisch anwenden konnten und realitätsnah am Partner zeigen, wie man sich am besten verteidigt ...
... wurden wir von Simon mitgenommen, der ebenfalls am Lehrgang teilnahm.
Am Donnerstag starteten wir mittags mit einer Trainingsstunde bei Sensei Prete, die mit uns die Heian Godan (die fünfte Kata der ...
... Tages erhielten wir auch einen Einblick in die Anwendungen verschiedener Kata-Sequenzen (festgelegte Serie von Techniken).
Nach einer Pause mit reichlich Verpflegung erlernte man die Kata Unsu, die nur ...
... wieder auf Lehrgang. Diesmal nach Ingolstadt zum 17. BKB-Tag mit vielen spannenden und informativen Angeboten für Kata, Kumite, Kadertraining, Fasziengymnastik, Kyusho Jitsu, Tai Chi und Nunchaku Hojo ...
... das erste Mal eine Kata gemacht werden. Da von Kyu - bis Dan -Graden alles dabei war, begann Reinhard mit der Heian Shodan. Im Laufe der letzten Monate haben er und die Mitglieder des VfLs die meisten ...
... Ausarbeitung das Thema „Online-Karate“ ausgesucht, was unter den anderen Prüflingen für Verwunderung sorgte, da es wohl normalerweise üblich ist, eine Kata genauer zu behandeln. Allerdings war das hochkarätig ...
... wieder zusammen ein Training zu absolvieren. Bei schönstem Sommerwetter haben wir dann wieder Techniken, Katas und vieles mehr geübt. Wir freuen uns auf die kommenden Wochen und hoffen, dass es auch ...
... Leistungsstufen, welche sich der Leistungskontrolle stellen wollten. Den Anfang machte das Kihon (einzelne Techniken/Kombinationen) der jeweiligen Stufe. Danach wurde dann eine Uchi De Karate Kata (vorgeschriebener ...
... werden zwei Einheiten angeboten: die Erste von 18.00 bis 19.00 Uhr (bis Grüngurt), die Zweite von 19.00 bis 20.00 Uhr (ab Blaugurt).
Die Katas (festgelegter Ablauf von Bewegungstechniken) sowie die ...
... nahmen uns vor, auch dieses Mal wieder unser Bestes in den Bereichen Kata (stilisierte Form des Kampfes) und Kumite (Zweikampf) zu geben.
Dieses Mal warteten auf uns deutlich mehr Gegner aus mehr Dojos ...
Nach kurzer Schlafphase rieben wir uns schnell den Schlaf aus den Augen und starteten um 5:bissle Uhr in Richtung Maulbronn, um unser Können in den Bereichen „Kata“ und „Kumite“ beim Klostercup in Maulbronn ...
... Rappel volle Halle von Trainierenden das gleiche Ziel haben, ihr Karate zu verbessern. Sensei Karamitsos legte als Schwerpunkt Wert auf Bewegungsoptimierung am Beispiel der Kata Kanku Dai.
Dem eher statischen ...